Anna Diamantopoulou

Anna Diamantopoulou (2007)

Anna Diamantopoulou (griechisch Άννα Διαμαντοπούλου; * 26. Februar 1959 in Kozani, Griechenland) ist eine griechische Politikerin der PASOK.

Leben

Diamantopoulou war eine der jüngsten Präfekten in Griechenland, sie diente der Präfektur Kastoria von 1984 bis 1986. Danach wurde sie Generalsekretärin für Erwachsenenbildung und später für Jugend. 1993 wurde sie Präsidentin der griechischen Organisation von kleinen und mittelgroßen Unternehmen.

Von 1996 bis 1999 und von 2004 bis Mai 2012 war sie Abgeordnete im griechischen Parlament.

Von 1999 bis 2004 war sie Europäische Kommissarin für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit in der Kommission Prodi. Nach der Wahlniederlage ihrer Partei gab sie im März 2004 für den Rest der Amtszeit ihr Amt an Stavros Dimas ab.

Von Oktober 2009 bis März 2012 war sie nach dem Wahlsieg von Giorgos A. Papandreou Ministerin für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religion und behielt das Amt auch in der ab November 2011 amtierenden überparteilichen Übergangsregierung von Lucas Papademos, die aufgrund der halbherzigen Teilnahme der Nea Dimokratia von PASOK-Vertretern dominiert war. Von März 2012 bis Mai 2012 rückte sie zur Ministerin für Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Schifffahrt (Wirtschaft) auf, nachdem ihr Vorgänger Michalis Chrisochoidis das Ministerium für Bürgerschutz übernommen hatte. Bei der Parlamentswahl im Mai 2012 schied sie aus; ihre Partei erhielt nur noch 13 % und verlor 30 Prozentpunkte.

2020 wurde sie für den Posten der Generalsekretärin der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgeschlagen. Der Nominationsprozess wird Anfang März 2021 beendet sein.[1]

Weblinks

Commons: Anna Diamantopoulou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. OECD: Nomination des neuen Generalsekretärs, Resultate der ersten Selektionsrunde. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, 14. Januar 2021, abgerufen am 14. Januar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Coat of arms of Greece.svg
Wappen Griechenlands seit 7. Juni 1975.