Amrumbank (Schiff)

Amrumbank
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
SchiffstypSeezeichenschiff
KlasseFassmer BL 44
RufzeichenDBJX
HeimathafenWittdün
EignerBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
BauwerftFr. Fassmer, Berne/Motzen
Baunummer5010
Kiellegung10. November 2010
StapellaufNovember 2011
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
44,5 m (Lüa)
41,49 m (Lpp)
Breite10,5 m
Tiefgangmax. 1,8 m
Verdrängung531 t
Vermessung494 BRZ / 148 NRZ
 
Besatzung6
Maschinenanlage
Maschine2 × MAN-Dieselmotoren
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
750 kW (1.020 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
11 kn (20 km/h)
Propeller2 × Voith-Schneider-Propeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit149 tdw
Sonstiges
KlassifizierungenLloyd’s Register
IMO-Nr.9627851

Die Amrumbank ist ein Tonnenleger des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe-Nordsee.

Geschichte

Das Schiff wurde 2009 von der Fachstelle Maschinenwesen Nord in Auftrag gegeben.[1] Es ist das erste von insgesamt drei Wasserfahrzeugen für die damaligen Wasser- und Schifffahrtsämter Tönning, Bremerhaven und Wilhelmshaven mit einem Auftragsvolumen von rund 40 Millionen Euro.[2]

Das Schiff wurde 2011 unter der Baunummer 5010 auf der Werft Fr. Fassmer in Berne gebaut. Die Kiellegung fand am 10. November 2010, der Stapellauf Anfang November statt.[3] Taufe und Übergabe an das damalige Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning erfolgte am 17. November 2011.[4][5]

Zu den Hauptaufgaben des im Außenbezirk Amrum des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Tönning stationierten Schiffes[4] gehören das Auslegen, Einholen und die Kontrolle von Seezeichen im Amtsbereich des WSA Tönning vor der schleswig-holsteinischen Westküste. Das Schiff kann auch für Verkehrssicherungsaufgaben, zur Bergung von Hindernissen und als Hilfsschiff bei Havarien eingesetzt werden.[6]

Das Schiff wurde nach der Amrumbank genannten Untiefe vor Amrum benannt und ersetzt den Tonnenleger Johann Georg Repsold, der am 17. November 2011 außer Dienst gestellt wurde.[7]

Technische Daten und Ausstattung

Das Schiff wird von zwei MAN-Dieselmotoren mit jeweils 375 kW Leistung angetrieben, die auf zwei Voith-Schneider-Propeller wirken. Im Bug des Schiffes befindet sich eine Querstrahlsteueranlage mit 200 kW Leistung.[8] Das Schiff mit der Eisklasse E1[9] verfügt über ein offenes Arbeitsdeck im Achterschiffsbereich. Die Decksaufbauten befinden sich im Vorschiffsbereich. Für das Aussetzen und Einholen von schwimmenden Seezeichen steht ein mit einer Seegangsnachfolgeeinrichtung ausgerüsteter Arbeitskran zur Verfügung. Der Kran, der sich direkt hinter den Decksaufbauten befindet, verfügt über eine Hublast von 12 t bei einer Auslage von 17 m.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Amrumbank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wasserfahrzeuge, Fachstelle Maschinenwesen Nord. Abgerufen am 1. April 2021.
  2. Fassmer liefert Tonnenleger „Amrumbank“, NWZ Online, 18. November 2011. Abgerufen am 1. November 2012.
  3. „Johann Georg Repsold“ geht in Rente, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 5. November 2011. Abgerufen am 1. November 2012.
  4. a b Neuer Tonnenleger für Amrum, THB – Deutsche Schiffahrts-Zeitung, 21. November 2011.
  5. Taufe und Indienststellung Tonnenleger „Amrumbank“ (Memento vom 14. April 2014 im Internet Archive), Fachstelle Maschinenwesen Nord, 17. November 2011.
  6. Tonnenleger Amrumbank, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee. Abgerufen am 1. April 2021.
  7. Peter Lückel: Tonnenleger Johann Georg Repsold verließ Amrum, AmrumNews, 6. Februar 2012. Abgerufen am 15. April 2016.
  8. Datenblatt, Fassmer (PDF, 1,3 MB).
  9. 44 m Buoy Layer (BL 44) (Memento vom 7. Juni 2013 im Internet Archive), Fassmer.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (state).svg
Die Bundesdienstflagge ist den deutschen Bundesbehörden vorbehalten. Die Nutzung durch Privatpersonen, Körperschaften, Landesbehörden und Gemeinden ist verboten.
Amrumbank 2013.JPG
Autor/Urheber: Vanellus Foto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tonnenleger Amrumbank nahe Amrum