9. Oktober

Der 9. Oktober ist der 282. Tag des gregorianischen Kalenders (der 283. in Schaltjahren), somit bleiben 83 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

768: Fränkisches Reich (blau markiert)
1708: Schlacht bei Lesnaja
1831: Ioannis Kapodistrias
1989: Gebäude des norwegischen Sametings

Wirtschaft

  • 1806: In der Schweiz wird in Brig nach mehrjähriger Bauzeit die neue Straße über den Simplonpass eröffnet. Den Anstoß lieferte Napoleon Bonaparte, der bessere Alpenübergänge für seine Truppen wünscht.
1841: Wappen Ecuadors mit dem Schiff Guayas
1974: Die France

Wissenschaft und Technik

Die Supernova von 1604, fotografiert im Jahr 2000

Kultur

Endmontage der Statue 1850
1895: Theaterzettel der Uraufführung der Liebelei
1971: Das Karl-Marx-Monument

Gesellschaft

  • 1514: In Abbeville heiraten der 52-jährige französische König Ludwig XII. und die 18-jährige Mary Tudor, die jüngste Tochter des englischen Königs Heinrichs VII.
  • 2003: In Togliatti wird der Chefredakteur Alexei Sidorow der unabhängigen russischen Wochenzeitung Toljattinskoje Obosrenije überfallen und ermordet. Das Blatt hat zuvor mehrmals über kriminelle Machenschaften in der Stadt berichtet.
  • 2019: Der Rechtsextremist Stephan B. versucht in Halle (Saale) an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, in die Synagoge im Paulusviertel einzudringen, um dort versammelte Personen zu töten. Als ihm dies nicht gelingt, erschießt er vor dem Gebäude eine Passantin und kurz darauf den Gast eines Döner-Imbisses.

Religion

Katastrophen

1799: Die HMS Lutine im Sturm
  • 1799: Die britische Fregatte Lutine strandet während eines starken Nordweststurms auf einer Sandbank bei Terschelling. 240 Seeleute lassen beim Untergang ihr Leben, nur einer kann sich retten. Eine Fracht aus geladenem Gold und Silber im damaligen Wert von 1,2 Millionen Pfund versinkt im Meer.
  • 1803: Auf Grund mehrtägiger Regenfälle kommt es auf Madeira zu schweren Überschwemmungen, bei denen rund 600 Menschen ums Leben kommen.
  • 1913: Mitten im Nordatlantik brennt der britische Ozeandampfer Volturno wegen der weggeworfenen Zigarette eines Passagiers ab und geht unter, 136 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Durch drahtlose Telegrafie herbeigerufene Schiffe können über 400 Menschen retten und eine noch größere Katastrophe verhindern.
1963: Der Bergsturz am Monte Toc
  • 1963: Das Aufstauen des Stausees Vajont bei Longarone, Italien, führt dazu, dass das Wasser den Berg Toc zum Rutschen bringt. 260 Millionen Kubikmeter Dolomiten-Gestein stürzen in den Stausee. Eine riesige Flutwelle überschwemmt zwei Dörfer, die Staumauer und anschließend die Stadt Longarone. Ca. 2.000 Menschen sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

  • 1829: Einer Bergsteigergruppe, die von Friedrich Parrot angeführt wird, gelingt die Erstbesteigung des Berges Ararat im Osten der Türkei.
  • 2011: Sebastian Vettel wird zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister.
  • 2021: Der per Wildcard gestartete European-League-Sieger SC Magdeburg hat durch ein 33:28 gegen den Champions-League-Sieger FC Barcelona erstmals in seiner Vereinsgeschichte den Super Globe, die Club-Weltmeisterschaft im Handball, gewonnen.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

  • 1806: Anton von Stabel, badischer Staatsmann und Jurist
  • 1808ː Benedikt Zuckermann, deutscher jüdischer Gelehrter und Lehrer für Mathematik und Astronomie
  • 1821: William Alfred Passavant, US-amerikanischer lutherischer Geistlicher, Gründer der US-amerikanischen Diakonie
  • 1825ː Clementine Helm, deutsche Lehrerin und Jugendbuchautorin
  • 1833: Eugen Langen, deutscher Unternehmer, Ingenieur und Erfinder, an der Entwicklung des Ottomotors und der Schwebebahn beteiligt
  • 1835: Camille Saint-Saëns, französischer Pianist, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik
  • 1836: Oskar Merkel, deutscher Industrieller
  • 1837: William Livingston Alden, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1844: Josef Anton Glutz, Schweizer Unternehmer und Politiker
  • 1845: Ferdinand Joseph Arnodin, französischer Ingenieur und Industrieller
  • 1845: Erwin Rohde, deutscher Altphilologe
  • 1846: Holger Drachmann, dänischer Maler und Dichter
  • 1846: Julius Maggi, Schweizer Unternehmer und Erfinder (Maggi-Würze), Pionier der industriellen Lebensmittelproduktion
  • 1852: Heinrich Leonhard Adolphi, deutsch-baltischer Pastor, Schachspieler, evangelischer Märtyrer
  • 1852: Emil Fischer, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger, gilt als Begründer der klassischen organischen Chemie
  • 1854: Myron Herrick, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Ohio
  • 1858: Theodor Althoff, deutscher Kaufmann, Textil-Einzelhändler und Warenhaus-Unternehmer
  • 1858: Anna Maria Petersen, deutsche Malerin
  • 1859: Alfred Dreyfus, französischer Offizier
  • 1860: Karl Elsener, Schweizer Messerschmied, Unternehmer und Politiker
  • 1863: Emil Eichhorn, deutscher Elektromonteur und Politiker sowie Polizeipräsident von Berlin
  • 1863: Alexander Siloti, russischer Pianist, Komponist und Dirigent
  • 1866: Francisco Bertrand, Präsident von Honduras
  • 1873: Karl Schwarzschild, deutscher Astronom und Physiker
  • 1874: Nicholas Roerich, russischer Maler, Schriftsteller, Archäologe, Wissenschaftler, Reisender und Philosoph
  • 1892: Ivo Andrić, jugoslawischer Schriftsteller, Diplomat, Politiker und Literaturnobelpreisträger
  • 1892: Maximilian Graf von Attems-Heiligenkreuz, österreichischer Botschafter, Volkswirtschaftler und Schriftsteller
  • 1892: Johannes Theodor Baargeld, deutscher Maler, Grafiker, Autor und Publizist des Dadaismus
  • 1892: Renatus Ziggiotti, italienischer Generaloberer der Salesianer Don Boscos
  • 1893: Heinrich George, deutscher Schauspieler
  • 1893: Mario Raul de Morais Andrade, brasilianischer Schriftsteller
  • 1894: Agnes von Krusenstjerna, schwedische Autorin
  • 1894: Nicola Moscardelli, italienischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker
  • 1895: Carl McKinley, US-amerikanischer Komponist
  • 1896: John Robert Armbruster, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Arrangeur
  • 1896: Joseph Paul, französischer Autorennfahrer
  • 1897: Osaragi Jirō, japanischer Schriftsteller
  • 1898: Heinrich Behnke, deutscher Mathematiker
  • 1900: Elmer Snowden, US-amerikanischer Banjospieler, Bandleader und Musikunternehmer

20. Jahrhundert

1901–1925

1926–1950

  • 1941: Chucho Valdés, kubanischer Pianist und Komponist des Latin und Modern Jazz
  • 1943: Renato Cappellini, italienischer Fußballspieler
  • 1944: Antonio Arias, chilenischer Fußballspieler
  • 1944: John Entwistle, britischer Rockmusiker
  • 1944: Nona Hendryx, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
  • 1944: Wolfgang Neugebauer, österreichischer Historiker
  • 1945: Barbara Hammann, deutsche Kunsthistorikerin, Hochschullehrerin und Videokünstlerin
  • 1945: Amjad Ali Khan, indischer Sarodspieler, Komponist und Musikpädagoge
  • 1946: Walt Koken, US-amerikanischer Banjo- und Fiddlespieler und Sänger
  • 1946: Gert Loschütz, deutscher Schriftsteller
  • 1947: France Gall, französische Musikerin, Chanson- und Popsängerin
  • 1947: Rita Wilden, deutsche Leichtathletin
  • 1948: Jackson Browne, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
  • 1948: Heinz Kuhn-Weiss, deutscher Autorennfahrer
  • 1949: Fan Chung, US-amerikanische Mathematikerin chinesischer Herkunft
  • 1949: Brendan Mullen, britischer Nachtklubbesitzer, Musikpromoter und Autor
  • 1949: Ottavia Piccolo, italienische Schauspielerin
  • 1950: Thorsten Johansson, schwedischer Sprinter
  • 1950: Jody Williams, US-amerikanische Lehrerin und Menschenrechts-Aktivistin, Nobelpreisträgerin

1951–1975

1976–2000

  • 1976: Mia Aegerter, Schweizer Popsängerin und Schauspielerin
  • 1976: Jyhan Artut, deutscher Dartspieler
  • 1976: Caro Scrimali, deutsche Schauspielerin
  • 1977: Emanuele Belardi, italienischer Fußballspieler
  • 1977: Mehmet Dragusha, albanischer Fußballspieler
  • 1977: Yaki Kadafi, US-amerikanischer Rapper
  • 1978: Nicky Byrne, irischer Popsänger
  • 1978: Kristian Kolby, dänischer Rennfahrer
  • 1978: Emma McClarkin, britische Politikerin
  • 1979: Csézy, ungarische Sängerin
  • 1979: Tim Reichert, deutscher Fußballspieler
  • 1979: Tawny Roberts, US-amerikanische Erotik- und Pornodarstellerin und Autorin
  • 1979: Brandon Routh, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1979: Felix von Sassen, deutscher Schauspieler
  • 1980: Pāvels Doroševs, lettischer Fußballtorhüter
  • 1980: Hendrik Westermeyer, deutscher Badmintonspieler
  • 1980: Henrik Zetterberg, schwedischer Eishockeyspieler
  • 1981: Zachery Ty Bryan, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1981: Manja Kuhl, deutsche Schauspielerin
  • 1981: Svenja Spriestersbach, deutsche Handballspielerin
  • 1982: Alan Gow, schottischer Fußballspieler
  • 1982: Modeste M’Bami, kamerunischer Fußballspieler
  • 1982: Antonio Manuel Viana Mendonça, angolanischer Fußballspieler
  • 1983: Gethin Anthony, britischer Schauspieler
  • 1984: Djamel Mesbah, französisch-algerischer Fußballspieler
  • 1987: Luigi Busà, italienischer Karateka
  • 1987: Felix Herholc, deutscher Handballtorwart
  • 1988: Gaëtane Abrial, französische Sängerin
  • 1988: Sandra Maren Schneider, deutsche Schauspielerin
  • 1989: Josef Mattes, deutscher Schauspieler
  • 1990: Cedrik-Marcel Stebe, deutscher Tennisspieler
  • 1990: Ma Wei, chinesische Biathletin
  • 1992: Luc Peters, niederländischer Dartspieler
  • 1992: Tyler James Williams, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1993: Kim Ji-eun, südkoreanische Schauspielerin
  • 1993: Robin Quaison, schwedischer Fußballspieler
  • 1993: Wesley So, philippinischer Schach-Großmeister
  • 1994: Jodelle Ferland, kanadische Schauspielerin
  • 1994: Philipp Riederle, deutscher Moderator, Referent und Podcaster
  • 1995: Kenny Tete, niederländischer Fußballspieler
  • 1996: Bella Hadid, US-amerikanisches Model
  • 1998: Adetokunbo Ogundeji, US-amerikanischer American-Football-Spieler

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

  • 1523: Peter IV. von Rosenberg, böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger
  • 1537: Hans Cranach, deutscher Maler und Zeichner
  • 1555: Justus Jonas der Ältere, deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator
  • 1562: Gabriele Falloppio, italienischer Anatom und Chirurg, gilt als Mitbegründer der modernen Anatomie
  • 1571: Agostino Barbarigo, venezianischer Generalkapitän
  • 1579: Johann III. von Blankenfelde, Berliner Bürgermeister
  • 1581: Luis Beltrán, spanischer Dominikaner, Heiliger der katholischen Kirche, Verteidiger der Indianerrechte
  • 1589: Friedrich Pensold, deutscher Philologe und Physiker

19. Jahrhundert

  • 1802: Ferdinand, Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla
  • 1806: Friedrich August Brand, österreichischer Maler und Kupferstecher
  • 1807: Michail Cheraskow, russischer Dichter und Schriftsteller
  • 1811: Alexander Sergejewitsch Stroganow, russischer Politiker, Großgrundbesitzer und Kunstsammler
  • 1812: Jakob Couven, deutscher Baumeister des Barock in Aachen
  • 1824: Jonathan Dayton, US-amerikanischer Politiker, Mitglied und Sprecher des US-Repräsentantenhauses sowie Senator für New Jersey
  • 1824: Viktor Franz Anton Glutz-Rüchti, Schweizer katholischer Geistlicher
  • 1825: Marie-Geneviève Bouliar, französische Malerin des Klassizismus

20. Jahrhundert

1901–1950

1951–1975

  • 1973: Rosetta Tharpe, US-amerikanische Sängerin und Gitarristin, Erfinderin des Rock and Roll
  • 1974: Karl Gengler, deutscher Politiker, MdL, MdB
  • 1974: Oskar Schindler, deutscher Unternehmer, rettete etwa 1200 Juden, Gerechter unter den Völkern
  • 1975: Hayashi Fusao, japanischer Schriftsteller

1976–2000

21. Jahrhundert

  • 2001: Herbert Ross, US-amerikanischer Regisseur
  • 2002: Randy Atcher, US-amerikanischer Country-Sänger und -Musiker
  • 2002: Charles Guggenheim, US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor von Dokumentarfilmen
  • 2003: Justinas Bašinskas, litauischer Komponist
  • 2003: Carolyn Heilbrun, US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
  • 2003: Günter Oppenheimer, deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Arrangeur
  • 2003: Antanas Rekašius, litauischer Komponist
  • 2004: Maxime A. Faget, US-amerikanischer NASA-Entwickler
  • 2005: Wayne Booth, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler
  • 2005: Sergio Cervato, italienischer Fußballspieler
  • 2005: Tom Cheek, US-amerikanischer Radiosprecher für Baseballspiele
  • 2006: Vitalius Vladas Andriušaitis, litauischer Sportpädagoge, Schachtrainer und Schiedsrichter
  • 2006: Jeff Getty, US-amerikanischer AIDS-Aktivist
  • 2006: Danièle Huillet, französische Filmemacherin
  • 2006: Paul Hunter, britischer Snookerspieler
  • 2006: Klaus Renft, deutscher Musiker und Bandleader
  • 2007: Fausto Correia, portugiesischer Politiker
  • 2007: Kurt Schwaen, deutscher Komponist
  • 2008: Milan Kymlička, tschechisch-kanadischer Komponist und Arrangeur
  • 2009: Jacques Chessex, Schweizer Schriftsteller
  • 2009: Richard W. Sonnenfeldt, US-amerikanischer Ingenieur und Autor, Chefdolmetscher bei den Nürnberger Prozessen
  • 2009: Horst Szymaniak, deutscher Fußballspieler
  • 2012: Luna Alcalay, kroatisch-österreichische Komponistin und Pianistin
  • 2012: Walter H. Hitzig, Schweizer Kinderarzt und Transplantationsmediziner
  • 2013: Wilfried Martens, belgischer Politiker
  • 2014: Udo Reiter, deutscher Hörfunkjournalist und Intendant
  • 2015: Geoffrey Howe, britischer Politiker
  • 2015: Andreas Mannkopff, deutscher Schauspieler
  • 2016: Andrzej Wajda, polnischer Film- und Theaterregisseur
  • 2017: Jean Rochefort, französischer Schauspieler
  • 2018: Thomas A. Steitz, US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger
  • 2019: Dorothea Buck, deutsche Autorin und Bildhauerin
  • 2021: Abolhassan Banisadr, iranischer Präsident
  • 2021: Tim Johnston, britischer Leichtathlet
  • 2022: Bruno Latour, französischer Soziologe und Philosoph

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
  • International:
    • Weltposttag der Vereinten Nationen (zum Gedenken an den Gründungstag des Weltpostvereins 1874)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 9. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hans Erlwein.jpg
Hans Erlwein (1872-1914), German architect
FranceGall-1965-colorise.jpg
Autor/Urheber: Joop van Bilsen / Anefo, Lizenz: CC0
France Gall à l'aéroport Schiphol (Pays-Bas) en 1965 (colorisé)
Saintsaens.jpg
Portrait de Saint-Saëns
Klaus Renft(ThKraft).jpg
Autor/Urheber: Thomas Kraft (ThKraft), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Klaus Renft während eines Auftrittes in Eppendorf/Sachsen 2003.
Ioannis Kapodistrias (1776-1831).jpg
Ioannis Kapodistrias (1776-1831) par D. Tsokos.

Source : wikipedia anglais

fr:en:Image:Ioannis Kapodistrias (1776-1831)..JPG
Schindler, Oskar.jpg
Oskar Schindler en Argentina después de la Segunda Guerra Mundial
Hugo Preuß.jpg
This is an image of Hugo Preuß. (1860-1925)
EinojuhaniRautavaara1950s.jpg
Photograph of the Finnish composer Einojuhani Rautavaara (1928–2016).
N Roerich.jpg
Photo by Nikolai Konstantinovich Roerich
Tawny Roberts 2.jpg
Autor/Urheber:

Original: Lukeisback.com (permissions link)

Modification: Cornischong at lb.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pornographic actress Tawny Roberts.
2008.04.22. Andrzej Wajda by Kubik 01.JPG
Autor/Urheber: Mariusz Kubik, http://www.mariuszkubik.pl, Lizenz: CC BY 3.0
Andrzej Wajda (1926-2016), Polish film director
Brandon Routh by Gage Skidmore 2.jpg
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
Brandon Routh speaking at the 2016 WonderCon in Los Angeles, California.
Guillermo del Toro by Gage Skidmore 3.jpg
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
Guillermo del Toro at the 2015 San Diego Comic Con International in San Diego, California.
BraunschweigLKWF.jpg
Karl Wilhelm Ferdinand Herzog von Braunschweig-Lüneburg
Wolfgang Staudte 907-1747 (1).jpg
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Dreharbeiten zu dem Film Ciske – ein Kind braucht Liebe im Cinetone Studio, Regisseur Wolfgang Staudte. Der Film wurde auch einer Version mit niederländischen Schauspielern gedreht.
Fürstengang Bischöfe 21 - Heinrich I. von Freising.jpg
Porträtgemälde von Heinrich I. von Freising, Bischof von Freising, im Fürstengang zwischen Fürstbischöflicher Residenz und Freisinger Dom.
Heinz Fischer - Buchmesse Wien 2018.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ehemalige österr. Bundespräsident Heinz Fischer bei der Präsentation des Buches „100 Jahre Republik - Meilensteine und Wendepunkte in Österreich 1918–2018“ auf der ORF-Bühne der Wiener Buchmesse 2018.
Miriam Hopkins.jpg
1932 publicity photo of Miriam Hopkins for Argentinean Magazine. (Printed in USA)
Dinis-P.jpg
König Dionysius von Portugal
Jeanrochefort.jpg
Jean Rochefort in Saint-Malo (2009)
Bella Hadid Cannes 2018.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 4.0
Bella Hadid au festival de Cannes.
Alec Douglas-Home (c1963) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Anefo , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Abgebildete Person: Alec Douglas-Home – britischer Premierminister (1963–1964)
Liebelei-burgtheater.jpg
Theaterzettel der Uraufführung der Liebelei im Burgtheater Wien am 9. Oktober 1895
Kapodistrias2.jpg
Ioannis Kapodistrias
Che Guevara June 2, 1959.jpg
Che Guevara in his trademark olive-green military fatigues, June 2, 1959 Cuba.
Bergsturz Monte Toc Vajont.jpg
Autor/Urheber: Christian Thiergan, Lizenz: CC BY 2.5
Man sieht das Ausmaß des Bergsturzes des Monte Toc, der Katastrophe von Vajont
S. Kragujevic, Ivo Andric, 1961.jpg
Autor/Urheber: Stevan Kragujević , Lizenz: CC BY-SA 3.0 rs
Ivo Andrić, 1961. ,Autor fotografije Stevan Kragujević (po odobrenju Tanje Kragujević)
HusseinKamelSultan.jpg
Photograph of Hussein Kamel (1853-1917), Sultan of Egypt.
David Cameron official.jpg
Autor/Urheber: Unbekannter Fotograf, Lizenz: OGL v1.0
David Cameron's official portrait from the 10 Downing Street website
Hermann Emil Fischer c1895.jpg
Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Berlin)
Henrik Zetterberg (03).jpg
Autor/Urheber: Adam Glanzman, Lizenz: CC BY 2.0

Niklas Kronwall and Henrik Zetterberg of the Detroit Red Wings.

(ADAM GLANZMAN/Daily)
SS France Hong Kong 74.jpg
The SS France docked at Kowloon in Hong Kong on her round-the-world final cruise as the France
Anna Freud 1957.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Anna Freud , dochter van Sigmund Freud , psychoanalyticus op Congres te Parijs, 30-7-1957
Keplers supernova.jpg

X-ray, Optical & Infrared Composite of Kepler's Supernova Remnant
"On October 9, 1604, sky watchers -- including astronomer Johannes Kepler, spotted a "new star" in the western sky, rivaling the brilliance of nearby planets. "Kepler's supernova" was the last exploding supernova seen in our Milky Way galaxy. Observers used only their eyes to study it, because the telescope had not yet been invented. Now, astronomers have utilized NASA's three Great Observatories to analyze the supernova remnant in infrared, optical and X-ray light." [1]

Color Code (Energy):
  • Blue: X-ray (4-6 keV), en:Chandra X-ray Observatory, The higher-energy X-rays come primarily from the regions directly behind the shock front.
  • Green: X-ray (0.3-1.4 keV), en:Chandra X-ray Observatory; Lower-energy X-rays mark the location of the hot remains of the exploded star.
  • Yellow: Optical, en:Hubble Space Telescope; The optical image reveals 10,000 degrees Celsius gas where the supernova shock wave is slamming into the densest regions of surrounding gas.
  • Red: Infrared, en:Spitzer space telescope; The infrared image highlights microscopic dust particles swept up and heated by the supernova shock wave.
Irmgard Seefried (1962).jpg
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo / Anefo, Lizenz: CC0
Portret van de sopraan Irmgard Seefried in Amsterdam vo deelnemen aan Holland-festival
  • 21 juni 1962
Karl schwarzschild.portrait.jpg
Karl Schwarzschild, german physicist
Correio da Manhã AN 445.jpg
Fotografia do Fundo Correio da Manhã, sob a guarda do Arquivo Nacional.
Cyril Norman Hinshelwood Nobel.jpg
Cyril Norman Hinshelwood (June 19, 1897 – October 9, 1967)
Bundesarchiv Bild 183-16552-0002, Victor Klemperer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-16552-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Victor Klemperer

Zentralbild/Kemlein 30.9.1952 Zum Nationalpreis 1952 vorgeschlagen. UBz.: Prof. Dr. Victor Klemperer, Ordinarius für romanische Philologie an den Universitäten Berlin und Halle.

[Porträt Victor Klemperer]

Abgebildete Personen:

Lila Kedrova (1965).jpg
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC0
Aankomst Lila Kedrova (Franse filmactirce) op Schiphol
  • 13 mei 1965
Gabriele Falloppio.jpg
ФАЛЛОПИЙ, ГАБРИЕЛЕ (Fallopian, Gabriello) (ок. 1523-1562), in a 16th century portrait by unknown artist
Jacques Brel (1962).jpg
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jacques Brel in TV-programma Domino
  • 21 maart 1962
Ottavia Piccolo in “Donna non rieducabile”.jpg
Autor/Urheber: Università Bicocca, Lizenz: CC BY 2.0
Adattamento in forma teatrale di brani autobiografici e articoli della giornalista e scrittrice russa Anna Politkovskaja, paladina dei diritti umani, nota per i suoi reportage sulla Cecenia.
Tina Ruland.jpg
Autor/Urheber: Michael Schilling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tina Ruland (2012) auf der UNESCO Charity Gala
Karl Marx memorial.jpg
(c) RobbyBer, CC BY-SA 3.0
Foto des Karl-Marx-Denkmals Nischel in Chemnitz
Vilma von Webenau.jpg
Vilma von Webenau
Sheikh Mahmoud - Kurdistan's King (1918-1922).jpg
Sheikh Mahmoud - Kurdistan's King (1918-1922)
John Lennon 1969 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : John Lennon en echtgenote Yoko Ono vertrekken van Schiphol naar Wenen in de vertrekhal, John Lennon en Yoko Ono op een KLM wagentje
Datum : 31 maart 1969
Locatie : Noord-Holland, Schiphol
Trefwoorden : aankomst en vertrek, aankomst- en vertrekhallen, echtparen, musici, vliegvelden
Persoonsnaam : Lennon, John, Ono, Yoko
Fotograaf : Evers, Joost / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 922-2494
Eugen-langen.jpg
Eugen Langen (†1895)
Fürstengang Bischöfe 08 - Anno.jpg
Porträtgemälde von Anno, Bischof von Freising, im Fürstengang zwischen Fürstbischöflicher Residenz und Freisinger Dom.
Heinrich George by Hugo Erfurth 1930.jpg
Hugo Erfurth: Heinrich George, 1930, silver gelatin, 30,3 x 23,8 cm
Sharon Osbourne 2, 2012.jpg
Autor/Urheber: Eva Rinaldi , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sharon Osbourne at the Australian Commercial Radio Awards 2012.
Clementine Helm 1880s.jpg
German writer Clementine Helm
Frankenreich 768-811.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1757 Charles.jpg
Autor/Urheber:

unbekannter Maler

, Lizenz: PD-alt-100

Karl X. (Frankreich)

Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels, der Schwarze Herzog.jpg
Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels, genannt der Schwarze Herzog
Jacoba van Beieren door Hollandse school ca 1600.jpg
Portrait of Jacqueline of Hainault (1401-1436), who was Dauphine of France and Countess of Hainault. She was heiress to the counties of Holland, Zeeland and Hainaut. She did not lead an easy life; aged five, she was employed as a marriage candidate in the dynastic power game. It was not an arranged marriage. Her first husband died, the second marriage - her cousin - she declared invalid, a third failed. For her fourth and last marriage she had to relinquish her power, suggesting that in this case it was true love. Tragically Jaqcueline died two years after the marriage to the effects of tuberculosis.
Samediggi03.jpg
Outside of the Norwegian Sami parliament, samediggi, in Karasjok.
Lord Geoffrey Howe (cropped).jpg
Autor/Urheber: Albert Sydney, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lord Geoffrey Howe of Aberavon at the House of Lords, United Kingdom Parliament
Bundesarchiv Bild 183-U0205-502, Max von Laue.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0205-502 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB

13.11.1961
Max von Laue
Physiker,
geb. 9.10.1879 in Pfaffendorf bei Koblenz
gest. 24.4.1960 in Berlin;
Professor in Zürich, Frankfurt (Main), Berlin, Göttingen, Direktor des Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin; erhielt 1914 den Nobelpreis.
Max von Laue im Alter von fünfzig Jahren.
(Aufn.: 1929)

30835-29
Lutine2.jpg
Contemporary engraving depicting HMS Lutine being blown ashore onto Terschelling where she was wrecked on the night of 9/10 October 1799
Roy Black.jpg
Autor/Urheber: Kungfuman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roy Black, german Schlager-singer
Peter Mansfield Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Prolineserver, Lizenz: GFDL 1.2
Sir Peter Mansfield an der Universität Leipzig
Bavaria assemby 1850 head missing-2.png
Assembly of Bavaria statue at Munich 1850, etching.
Bundesarchiv Bild 146III-347, Werner Karl v. Haeften.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146III-347 / CC-BY-SA 3.0