6. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 6. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 6. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.

6. Division

Aktiv5. September 1818 bis September 1919
StaatDeutsches Reich Deutsches Reich/
StreitkräftePreußische Armee/
TypInfanterie-Division
Gliederungsiehe: Gliederung
UnterstellungIII. Armee-Korps

Geschichte

Der Großverband wurde am 5. September 1818 aus der 2. Brigade des Armee-Korps in Frankreich errichtet. Das Kommando stand zunächst in Düsseldorf, von 1820 in Torgau und dann ab 1850 in Brandenburg. Hier wurde die Division Ende September 1919 aufgelöst.

Gefechtskalender

1914

  • 04. bis 16. August – Eroberung von Lüttich
  • 18. bis 19. August – Schlacht an der Gette
  • 23. bis 24. August – Schlacht bei Mons
  • 25. bis 27. August – Schlacht bei Solemes und Le Cateau
  • 28. bis 30. August – Kämpfe an der Somme
  • 01. September – Gefecht bei Villers-Cotterêts
  • 04. September – Gefechte bei Vieils-Maisons-Montmirail
  • 05. bis 9. September – Schlacht am Ourcq
  • 10. September – Nachhutgefechte bei Neuilly-St. Front
  • ab 12. September – Kämpfe an der Aisne

1915

  • bis 1. Juli – Kämpfe an der Aisne
  • 24. Juli bis 1. August – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 01. August bis 20. September – Reserve der OHL
  • 21. September bis 6. Oktober – Zweiter Aufmarsch an der serbischen Grenze
  • 06. Oktober bis 14. November – Feldzug in Serbien
  • 15. bis 24. November – Reserve der OHL in Ungarn
  • ab 28. November – Kämpfe an der Aisne

1916

  • bis 21. Februar – Kämpfe an der Aisne
  • 21. Februar bis 16. März – Schlacht bei Verdun
    • 25. bis 26. Februar – Eroberung des Forts Douaumont
    • 7. bis 11. März – Kämpfe um Dorf und Fort Vaux
    • Erstürmung des Nordhanges der Vaux-Kuppe
  • 16. März bis 22. April – Stellungskampf im Oberelsass
  • 22. April bis 16. Juni – Schlacht bei Verdun
  • 16. Juni – bis 21. September – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 21. bis 27. September – Stellungskämpfe bei Roye-Noyon (Reserve der OHL)
  • 27. September bis 5. Oktober – Reserve der Heeresgruppe „Kronprinz Rupprecht“
  • 05. bis 27. Oktober – Schlacht an der Somme
  • 28. Oktober bis 28. November – Kampf im Argonner Wald
  • ab 28. November – Stellungskämpfe in den Argonnen

1917

  • bis 7. Februar – Stellungskämpfe in den Argonnen
  • 08. Februar bis 14. April – Stellungskampf im Oberelsass (Reserve der OHL)
  • 18. April bis 4. Mai – Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne
  • 04. Mai bis 30. Juni – Stellungskampf im Oberelsass (Reserve der OHL)
  • 01. bis 15. Juli – Reserve der OHL
  • 15. bis 18. Juli – Stellungskämpfe östlich Zloczow
  • 19. bis 28. Juli – Durchbruchsschlacht in Ostgalizien
  • 29. Juli bis 8. Oktober – Stellungskämpfe am Sereth
  • 08. bis 13. Oktober – Reserve der OHL
  • 13. bis 23. Oktober – Stellungskämpfe am Chemin des Dames
    • 23. Oktober – Gefecht bei Chavignon
  • 24. Oktober bis 2. November – Nachhutkämpfe nördlich der Ailette
  • ab 3. November – Stellungskämpfe nördlich der Ailette

1918

  • bis 21. Februar – Stellungskämpfe nördlich der Ailette
  • 21. Februar bis 20. März – Reserve der OHL und Ruhezeit hinter der 18. Armee
  • 21. März bis 6. April – Große Schlacht in Frankreich
  • 07. April bis 27. Mai – Kämpfe an der Avre und bei Montdidier-Noyon
  • 27. Mai bis 13. Juni – Schlacht bei Soissons und Reims
  • 14. Juni bis 4. Juli – Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne
  • 05. bis 17. Juli – Stellungskämpfe westlich Soissons
  • 18. bis 25. Juli – Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
  • 26. Juli bis 3. August – Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
  • 03. August bis 3. September – Reserve der 9. Armee bzw. 17. Armee
  • 03. bis 26. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 27. September bis 8. Oktober – Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St.-Quentin
  • 09. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
  • 05. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Gliederung

Die Division war Teil des III. Armee-Korps.

Friedensgliederung 1914

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

  • 11. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Graf Tauentzien von Wittenberg“ (3. Brandenburgisches) Nr. 20
    • Füsilier-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“ (Brandenburgisches) Nr. 35
  • 12. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24
    • Infanterie-Regiment „General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen“ (8. Brandenburgisches) Nr. 64
  • Stab und 3. Eskadron/Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3
  • 6. Feldartillerie-Brigade
    • Feldartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (1. Brandenburgisches) Nr. 3
    • Kurmärkisches Feldartillerie-Regiment Nr. 39
  • 2. und 3. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 3

Kriegsgliederung vom 26. Mai 1918

Mainz, 1908; links die Neutorkaserne für die Soldaten des Fußartillerie-Regiments „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3
Denkmal für die Soldaten des Fußartillerie-Regiments „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 in Mainz
  • 12. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24
    • Infanterie-Regiment „General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen“ (8. Brandenburgisches) Nr. 64
    • Infanterie-Regiment Nr. 396
    • MG-Scharfschützen-Abteilung 69
    • 5. Eskadron/Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 64
  • 1. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 3
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 6

Kommandeure

DienstgradNameDatum[1]
GeneralleutnantWilhelm von Radziwill06. März 1848 bis 18. Februar 1852
GeneralleutnantWilhelm von Thümen19. Februar 1852 bis 25. Oktober 1854
Generalmajor/GeneralleutnantKarl von Herrmann26. Oktober 1854 bis 6. Juni 1856
GeneralleutnantFriedrich Adolf von Willisen07. Juli 1856 bis 7. Juli 1858
GeneralleutnantAlbert von Kortzfleisch08. Juli 1858 bis 9. März 1863
GeneralleutnantGustav von Manstein10. März 1863 bis 25. Januar 1867
GeneralleutnantGustav von Buddenbrock26. Januar 1867 bis 17. August 1871
GeneralleutnantKurt von Schwerin18. August 1871 bis 18. November 1876
GeneralleutnantRudolf von Manteuffel19. November 1876 bis 13. Januar 1879
GeneralleutnantOtto von Foerster14. Januar 1879 bis 4. November 1882
Generalmajor/GeneralleutnantKarl von Larisch11. November 1882 bis 14. Januar 1887
GeneralleutnantGottlieb von Haeseler15. Januar 1887 bis 21. März 1889
GeneralleutnantFriedrich von Hassel22. März 1889 bis 24. März 1890
GeneralmajorWilhelm Ziegler20. September bis 17. November 1890 (mit der Führung beauftragt)
GeneralleutnantWilhelm Ziegler18. November 1890 bis 16. Mai 1892
GeneralleutnantWilhelm von Pfaff17. Mai 1892 bis 17. April 1895
GeneralleutnantFedor von Brodowski18. April 1895 bis 2. Juli 1899
GeneralleutnantBruno Jones03. Juli 1899 bis 8. April 1901
GeneralleutnantEduard von Liebert09. April 1901 bis 6. April 1903
GeneralleutnantHans von Beseler18. April 1903 bis 15. September 1904
GeneralleutnantEberhard von der Lancken15. September 1904 bis 9. April 1906
GeneralleutnantFerdinand von Quast22. September 1910 bis 28. Februar 1913
GeneralleutnantSigismund von Förster01. März 1913 bis 2. Februar 1914
GeneralleutnantManfred von Richthofen03. Februar bis 1. August 1914
GeneralmajorRichard Herhudt von Rohden02. August 1914 bis 14. Dezember 1917
GeneralmajorMaximilian von Mutius15. Dezember 1917 bis 21. Februar 1919
GeneralleutnantBurghard von Oven22. Februar bis 7. Mai 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 62, 97–98.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 127–130.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 97 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Fort Josef Mainz from NW.jpg
Autor/Urheber: Otto Schneider, Mainz ; upload Liberatus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fort Joseph (Mainz) von Nordwesten aus. Aufgenommen am 18. Juli 2010 nachmittags. 1934 wurde hier das Denkmal für die Soldaten des Fußartillerie-Regiments „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 in der Außenmauer des Forts integriert. Dargestellt werden eine Steinkanone und ein preußischer Adler mit Schwert und ein Blitzbündel mit dem Text: „Den im Weltkriege 1914–1918 Gefallenen des Fußartillerie-Regimentes General - Feldzeugmeister <Brandburgisches> Nr.3 und seiner Kriegsformationen.“
Hauptwerkstätte 2.tif
Mainz, Neutorstrasse". Repro einer Postkarte. Verlag: Dr. Trenkler & Co., Leipzig 1908. Links: Neutorkaserne, rechts: "Centrale Lokomotiv-Reperaturwerkstätte" der Hessischen Ludwigsbahn (Neutorstraße 2 B), später Markthalle, heute Museum für antike Schifffahrt.