Škoda 14Tr

Škoda
Ein Škoda 14Tr in Vilnius

Ein Škoda 14Tr in Vilnius

14Tr
HerstellerŠkoda
BauartStadtbus
Produktionszeitraum1981–1998
Achsen2
Motor6 Al 2943 rN
Leistung100 kW
Länge11,3 m
Breite2,5 m
Höhe3,41 m
Achsstand5.420 mm
Wendekreis24 m
Fußbodenhöhe750 mm
Sitzplätze24
Stehplätze56
Leergewicht10.000 kg
Zul. Gesamtgewicht16.000 kg
VorgängermodellŠkoda 9Tr
NachfolgemodellŠkoda 17Tr

Der Škoda 14Tr ist ein Oberleitungsbus des (damals) tschechoslowakischen Herstellers Škoda. 14 ist die fortlaufende Baureihennummer, die Abkürzung Tr steht für Trolejbus.

Der Fahrzeugtyp löste die Vorgängerserie Škoda 9Tr ab und kam bei vielen Obusbetrieben weltweit zum Einsatz. In der DDR gelangten Fahrzeuge zu den Betrieben in Weimar, Eberswalde und Potsdam. Insgesamt wurden etwa 3500 Oberleitungsbusse dieses Typs gebaut, wobei die in der DDR eingesetzten Škoda 14Tr ab etwa 1985 in Potsdam zusammengezogen wurden.[1]

Fahrzeughistorie

Betriebe, bei denen der Škoda 14Tr eingesetzt wird beziehungsweise wurde, sind unter anderem: Almaty, Archangelsk, Bratislava, Czernowitz, Jihlava, Kaunas, Lwiw, Ostrava, Pardubice, Pilsen, Riga, Simferopol, Szeged, Tallinn, Teplice, Tbilissi, Ústí nad Labem, Vilnius und Warna.

Bei vielen Betrieben erfuhren die Fahrzeuge des Typs Škoda 14Tr Modernisierungen und werden nun als Škoda 14TrM bezeichnet. Unter der Bezeichnung Škoda 15Tr wurde später eine Gelenkwagen-Variante auf Basis des Škoda 14Tr hergestellt, die unter anderem in Ostrava, Pilsen, Riga, Tallinn, Ústí nad Labem und Vilnius eingesetzt wird.

Eine Besonderheit sind die 240 Wagen der Variante 14TrSF für den Oberleitungsbus San Francisco, SF steht dabei für San Francisco. Unter anderem erhielten sie ihre elektrische Ausrüstung von Kiepe und wurden vom US-amerikanischen Unternehmen Electric Transit Incorporation zusammengebaut. In Dayton verkehren 57 gleichartige Fahrzeuge der Unterbaureihe 14TrE. Beide Unterbaureihen sind nur zweitürig, in San Francisco fehlt der hintere Einstieg, in Dayton der mittlere.

Eine weitere Besonderheit ist der Betrieb auf der Halbinsel Krim, dort werden Wagen des Typs 14Tr von der Gesellschaft Krymskyj trolejbus auf der längsten Obus-Linie der Welt eingesetzt. Besondere Merkmale der dortigen Fahrzeuge sind ihre zusätzlichen Nebelscheinwerfer, die dauerhaft verschlossene mittlere Türe, die 2+2-Bestuhlung sowie die Gardinen im Wageninneren.

Nicht durchsetzen konnte sich hingegen der Betrieb von 14Tr-Oberleitungsbusdoppeltraktionen. Jedoch führte der Hersteller Škoda im Jahr 1986 diesbezügliche Testreihen in Hradec Králové mit einem für die Sowjetunion entwickelten 14Tr-Zug durch, der später auch Probefahrten in Kiew unternahm.[2]

1987 entstand außerdem in Zusammenarbeit mit den seinerzeit jugoslawischen Unternehmen Energoinvest, welches die Endmontage in Sarajevo durchführte, und Vaso Miskin Crni, welches die Karosserie nach eine Konzept des schweizerischen Unternehmens Alusuisse herstellte, während Škoda die elektrische Ausrüstung das Fahrgestell und die Achsen beisteuerte, ein Prototyp, welcher abweichend von den restlichen 14Tr über einen Aluminiumaufbau verfügte und als ŠEAL 100 (Škoda – Energoinvest – Alusuisse) bezeichnet wurde. Der Prototyp sowie zwei 1997 gefertigte Serienfahrzeuge wurden an den Oberleitungsbus Sarajevo geliefert, wo sie bis 2006 eingesetzt wurden.

Technik

Der Škoda 14Tr ist ein zweiachsiger Hochflur-Trolleybus für den Linienverkehr mit drei Türen. Der Fußboden hat eine Höhe von 750 mm und ist aus dünnwandigen Stahlprofilen zusammengeschweißt, auf dieselbe Weise ist auch das Dach gebaut. Boden und Dach sind mit einem Korrosionsschutz versehen. Die Achsen des Busses sind pneumatisch gefedert und haben hydraulische Stoßdämpfer. Angetrieben wird der Bus von einer vierpoligen thyristorgesteuerten Gleichstrommaschine, die eine Dauerleistung von 100 kW bei 1540 min−1 abgibt. Die Traktionsspannung beträgt 600 V.[3]

Die Oberleitungsbusse verfügen über 23 Sitz- sowie 75 Stehplätze und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h.[1]

Weblinks

Commons: Škoda 14Tr – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Daten zum Škoda 14Tr vom Denkmalpflegeverein Nahverkehr e. V. (abgerufen am 2. Februar 2009)
  2. busportal.cz
  3. TROLLEYBUS 14 Tr – BASIC CHARACTERISTICS. Abgerufen am 5. April 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

13-07-28-Ústí-28.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: FAL
Ústí nad Labem
20220507 Skoda 14 Tr Ex-Weimar Betriebshof Eberswalde.jpg
Autor/Urheber: G7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skoda 14 Tr Ex-Weimar Betriebshof Eberswalde
Trolejbus Škoda 14Tr.jpg
Ostravský Trolejbus Škoda 14Tr v smyčce Hlavní nádraží
Skoda logo 1926-1990.svg
Autor/Urheber:

Tomáš Maglič, Škoda Auto a. s.

, Lizenz: Logo

Logo der Skoda-Automobile 1926-1990

Trolejbus Škoda 14Tr, interiér.jpg
Autor/Urheber: Dezidor, Lizenz: CC BY 3.0
Škoda 14Tr, interiér
Черт Тролл.PNG
Škoda 14Tr: 1. Oberleitung, 2. Linienzielanzeige, 3. Rückspiegel, 4. Scheinwerfer, 5. vordere Tür, 6. angetriebene Hinterachse, 7. zweite und dritte Tür, 8. lenkbare Vorderachse, 9. Zierleiste (ohne Funktion), 10. Trolley-Retriever, 11. gespannte Fangseile, 12. Stromabnehmerkopf, 13. Stangenstromabnehmer, 14. Haken zur Verriegelung der Stangen, 15. Dachaufbauten/Elektrik, 16. Fahrzeugnummer.
Dayton 1998 ETI 14TrE2 trolleybus 9834 on Jefferson St downtown, SB on route 7 (2016).jpg
Autor/Urheber: Darius Pinkston from Cincinnati, United States, Lizenz: CC BY 2.0
Dayton trolleybus 9834, a 1998 ETI 14TrE2, southbound on Jefferson Street between Third Street and Wright Stop Plaza in downtown, southbound on route 7. No. 9834 was originally equipped with rollsign-type destination signs (as were all of Dayton's ETI trolleybuses), but its rollsigns were replaced in 2011 by flip-dot-type signs taken from a retired diesel bus.