Österreichische Fußballmeisterschaft 1932/33

Österreichische Fußballmeisterschaft 1932/33
1931/32
Österreichische Fußballmeisterschaft 1932/33
MeisterFirst Vienna FC 1894 (2)
SchützenkönigFranz Binder (25)

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1932/33 wurde vom Wiener Fußball-Verband ausgerichtet und von dessen Mitgliedern bestritten. Als Unterbau zur I. Liga diente die eingleisig geführte II. Liga. Diese Ligen waren nur für professionelle Fußballvereine zugänglich. Zudem wurden von weiteren Bundeslandverbänden Landesmeisterschaften in unterschiedlichen Modi auf Amateur-Basis ausgerichtet. Die jeweiligen Amateur-Landesmeister spielten anschließend bei der Amateurmeisterschaft ebenfalls einen Meister aus.

I. Liga

Allgemeines

Die Meisterschaft in der I. Liga wurde mit 12 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Österreichischer Fußballmeister wurde die Wiener Vienna, die ihren zweiten Meistertitel gewann und sich so für den Mitropapokal 1933 qualifizierte. Teilnahmeberechtigt war weiters der ÖFB-Cupsieger Austria. Der Brigittenauer AC musste als Tabellenletzter in die II. Liga absteigen.

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.First Vienna FC 1894 22 16 3 3052:260+2635
 2.SK Rapid Wien 22 15 2 5065:350+3032
 3.SK Admira Wien (M) 22 11 3 8063:420+2125
 4.Wiener AC 22 10 3 9046:410 +523
 5.FC Wien (N) 22 9 5 8039:370 +223
 6.FK Austria Wien (C) 22 9 3 10037:450 −821
 7.SC Wacker Wien 22 10 0 12049:580 −920
 8.SC Hakoah Wien 22 9 1 12030:410−1119
 9.Wiener Sport-Club 22 7 4 11036:420 −625
10.Floridsdorfer AC 22 6 5 11035:470−1217
11.FC Libertas Wien (A) 22 5 7 10023:340−1117
12.Brigittenauer AC 22 6 2 14028:550−2714

Torschützenliste

Pl.ToreSpielerVerein
125 ToreFranz BinderSK Rapid Wien
2.23 ToreAnton SchallSK Admira Wien
3.19 ToreJohann WalzhoferSC Wacker Wien
4.18 ToreHeinrich HiltlWiener AC
5.16 ToreJosef AdelbrechtFirst Vienna FC 1894
Gustav TögelFirst Vienna FC 1894

siehe auch Die besten Torschützen

Die Meistermannschaft der Vienna

Karl Horeschofsky (22)Karl Rainer (22), Josef Blum (3), Willibald Schmaus (20), Rudolf Schlauf (1)Otto Kaller (19/2), Leopold Hofmann (22), Leonhard Machu (20/2), Franz Jawurek (1)Anton Brosenbauer (22/5), Gustav Tögel (17/16), Josef Adelbrecht (18/16), Friedrich Gschweidl (9/2), Siegfried Wortmann (19/4), Franz Erdl (16/4), Leopold Marat (1), Franz Schönwetter (6), Franz Sobotka (4/1) – Trainer: Ferdinand Frithum

II. Liga

Allgemeines

In der II. Liga spielten insgesamt 14 Mannschaften um den Aufstieg in die I. Liga, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Der Meister SV Donau Wien konnte durch den Gewinn der Leistungsstufe in die I. Liga aufsteigen. Die drei Tabellenletzten mussten in die dritte Klasse absteigen.

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SV Donau Wien 26 19 6 1091:290+6244
 2.1. Simmeringer SC 26 16 6 4084:460+3838
 3.SK Slovan Wien 26 13 7 6063:390+2433
 4.1. Favoritner FC Vorwärts 06 26 14 5 7059:430+1633
 5.SC Metallum Wien 26 11 6 9051:610−1028
 6.Favoritner Sportclub 26 11 5 10078:620+1627
 7.SV Spitzauer Wien 26 11 4 11058:640 −626
 8.SC Bewegung XX 26 10 5 11049:610−1225
 9.SC Burgtheater 26 10 3 13061:620 −123
10.Wiener Rasensportfreunde 26 10 2 14048:660−1822
11.SC Cricket-Frem 26 9 3 14042:620−2021
12.SC Weiße Elf Wien 26 6 8 12053:570 −420
13.SC Siemens Wien 26 5 3 18029:660−3713
14.SC Rapid Oberlaa 26 4 3 19040:880−4811

VAFÖ-Liga

Allgemeines

Die Meisterschaft der Freien Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs wurde von 12 Mannschaften in der VAFÖ-Liga bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zwei Mal aufeinander trafen. Sieger konnte Titelverteidiger Gaswerk werden, der sich nach einer schwachen Hinrunde mit drei Punkten Rückstand auf Herbstmeister Rudolfshügel letztlich doch noch deutlich durchsetzen konnten. Spannend verlief der Abstiegskampf: Dieser wurde erst in der allerletzten Meisterschaftspartie zwischen dem Zentralverein und Meidling (2:0) entschieden. Die Meidlinger und der Amateursportverein mussten damit den Gang in die Erste Klasse antreten und wurden von den Erstligameistern SK Neukettenhof (Nord) und SC E-Werk Wien (Süd) ersetzt.

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.Punkte
01.SC Gaswerk Wien2230
02.SPC Helfort Wien2227
03.SC Red Star Wien2225
04.FC Floridsdorf2225
05.Phönix Schwechat2221
06.SC Nord-Wien 19122221
07.SpC Rudolfshügel2220
08.SKV Feuerwehr Wien2220
09.Zentralverein Wien2220
10.ESV Ostbahn XI2219
11.FC Altmannsdorf-Meidling2219
12.Amateursportverein Wien2219

Amateurmeisterschaft

Österreichische Fußball-Amateurmeisterschaft 1932/33
1932
1934
Qualifikation
Austria Klagenfurt5:2 2:6Grazer AKOst
Viertelfinale
SC Hutter & Schrantz Pinkafeld1:2 1:2Metallum WienOst
Kremser SC3:2 1:6Grazer AK 
Metallum Wien4:0 1:6Grazer AKWest
Salzburger AK 19143:2 2:6SV Urfahr 
Halbfinale
Metallum Wien--Ost
FC Lustenau 072:1 4:1Innsbrucker ACWest
Finale
FC Lustenau 074:1 0:2SV Urfahr 

Landesligen

Niederösterreich

Landesmeister von Niederösterreich wurde zum vierten Mal in seiner Geschichte der Kremser SC. Nähere Daten sind nicht bekannt.

Oberösterreich

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SV Urfahr 14 11 2 1081:180+6324
 2.Welser SC 14 7 4 3045:360 +918
 3.SK Amateure Steyr 14 7 4 3041:350 +618
 4.Linzer ASK 14 7 2 5067:270+4016
 5.Germania Linz 14 6 4 4036:390 −316
 6.SC Hertha Wels 14 2 3 9024:400−1607
 7.Amstettener FK 14 3 1 10020:650−4507
 8.SV Gmunden 14 1 2 11015:690−5404

Salzburg

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Salzburger AK 1914 6 6 0 0034:700+2712
 2.FC Hertha Salzburg 6 3 0 3018:190 −106
 3.FC Rapid Salzburg 6 2 0 4011:180 −704
 4.1. Salzburger SK 1919 6 1 0 5007:260−1902

Steiermark

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Grazer AK 16 12 1 3056:280+2825
 2.Grazer SC 16 9 2 5036:200+1620
 3.SKV Kastner & Öhler Graz 16 8 3 5040:300+1019
 4.SK Sturm Graz 16 6 5 5045:300+1517
 5.WSV Donawitz 16 5 5 6040:460 −615
 6.Südbahn Graz 16 3 7 6024:360−1213
 7.SC Wacker Graz 16 4 4 8035:490−1412
 8.Hakoah Graz 16 6 0 10030:500−2012
 9.Kapfenberger SC 16 3 5 8033:420 −911

Tirol

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Innsbrucker AC 12 9 1 2033:150+1819
 2.SV Hötting 12 8 1 3045:190+2617
 3.SV Hall 12 6 0 6029:340 −512
 4.FC Veldidena Innsbruck 12 5 1 6021:190 +211
 5.FC Wacker Innsbruck 12 5 0 7012:240−1210
 6.SV Innsbruck 12 4 1 7012:210 −909
 7.Pfadfinder Innsbruck 12 3 0 9016:360−2006

Vorarlberg

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Lustenau 07 (LM) 6 6 0 0034:500+2912
 2.FA Turnerbund Lustenau 6 2 2 2010:900 +106
 3.FC Dornbirn 1913 6 1 1 4011:240−1303
 4.FC Bregenz (N) 6 1 1 4007:240−1703

Neue Teilnahmen 1933/34

  • FC Hag Lustenau
  • SpVgg Feldkirch