Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders. In der Jahreszählung ist der äthiopische Kalender dem Koptischen um 276 Jahre voraus. Er wird in Äthiopien und bei Dokumenten der äthiopischen und eritreischen orthodoxen Tewahedo-Kirche verwendet.

Jahreszählung

Die äthiopische Jahreszählung läuft dem gregorianischen Kalender 7 Jahre und etwa 8 Monate hinterher. In den Jahren 1900 bis 2100 gregorianischer Zeitrechnung beginnt das äthiopische Kalenderjahr im Allgemeinen am 11. September, das Jahr nach einem äthiopischen Schaltjahr dagegen am 12. September (das ist der 12. September vor einem gregorianischen Schaltjahr). So begann beispielsweise am 12. September 2007 das äthiopische Jahr 2000.

Da der äthiopische Kalender so wie der julianische, im Unterschied zum gregorianischen, keine Ausnahmen vom Vierjahreszyklus der Schaltjahre kennt, sind christliche Feiertage zu denen der westlichen Kirchen zeitversetzt. Innerhalb jedes nach den vier Evangelisten benannten Vierjahreszyklus ist ein Schaltjahr (z. B. das äthiopische Jahr 1999) ein ዘመነ ሉቃስzämänä Luqas ‚Jahr des Lukas‘.[1]

Die Zeitrechnung wird wie im gregorianischen Kalender auf Christi Geburt zurückgeführt. Der Unterschied in der Jahreszählung beruht auf einem Festhalten der Äthiopier am vor-dionysianischen Geburtsjahr Christi, das 5500 Jahre nach dem damals angenommenen Datum der Schöpfung angesetzt wurde. Epoche ist der 29. August 8 n. Chr. im julianischen Kalender. Die Jahre nach Christi Geburt werden mit ዓ.ም.ʿA.M. (ዓመተ ምሕረትʿamätä mǝḥrät ‚Jahr der Gnade‘) gekennzeichnet (Jahre in europäischer Zeitrechnung demgegenüber mit እ.ኤ.አ.Ǝ.E.A. = እንደ ኤውሮጳ አቆጣጠርǝndä Ewrop̣p̣a aqoṭaṭär ‚nach europäischem Kalender‘).

Jahre vor dem Jahr 1 werden bei rückwärtiger Zählung mit ዓክልበʿaKlǝbä gekennzeichnet (Abkürzung für ዓመቶች ከክርስቶስ ልደት በፊትʿamätočč käKrǝstos lǝdät bäfit ‚Jahre vor Christi Geburt‘; das Jahr des legendären Regierungsantritts von Menelik I. 975 v. Chr. wäre also beispielsweise 982 ʿaKlǝbä). Bei traditioneller Zählung wird für diese Jahre die alexandrinische Weltära benutzt, die im Jahr 5493 v. Chr. beginnt. Die so gezählten Jahre werden mit ዓመተ ዓለምʿamätä ʿaläm (‚Jahr der Welt‘, kurz ዓ.ዓ.A.A.), ዓመተ ፍጥረትʿamätä fǝṭrät (‚Jahr der Schöpfung‘), ዓመተ አዳምʿamätä Addam (‚Jahr von Adam‘) oder ዓመተ ፍዳʿamätä fǝdda (‚Jahr des Unheils‘) bezeichnet.[2]

Monate

Wie der Koptische Kalender zählt der äthiopische 13 Monate, wobei die ersten 12 jeweils 30, der 13., der Schaltmonat (Ṗagumen, von griechisch: Epagomenen) hingegen 5 bzw. 6. Tage dauert.

Die letzte Spalte gibt den Beginn eines Monats für den Zeitraum zwischen dem September vor einem (gregorianischen) Schaltjahr bis zum Februar eines Schaltjahres an, zum Beispiel zwischen September 2007 und Februar 2008:

Altäthiopisch (und Tigrinya, Amharisch)KoptischBeginn nach greg. KalenderBeginn vor/in Schaltjahr
MäskärämTut11. September12. September
ṬəqəmtBabah11. Oktober12. Oktober
ḪədarHatur10. November11. November
TaḫśaśKiyahk10. Dezember11. Dezember
ṬərrTubah9. Januar10. Januar
Yäkatit (Tn. Läkatit)Amshir8. Februar9. Februar
MägabitBaramhat10. März
MiyazyaBaramundah9. April
GənbotBashans9. Mai
SäneBa'unah8. Juni
ḤamleAbib8. Juli
NähaseMisra7. August
ṖagumenNasi6. September

(Anmerkung: Diese Daten sind nur vom Jahr 1900 bis ins Jahr 2100 gültig.)

Monatliche kirchliche Feiertage

Da alle Monate dieselbe Anzahl von 30 Tagen aufweisen, wird jedem der 30 Tage ein bestimmter kirchlicher Feiertag zugewiesen. Die monatlichen Feiertage haben ihren Bezug zu den Feiertagen des Jahresfestkreises. Kirchen, deren Tabot der betreffenden Person oder dem betreffenden Ereignis geweiht ist, feiern an jedem monatlichen Feiertag des Jahres ein Fest. Der 12., 21. und 29. jedes Monats (fett unterlegt) sind allgemeine Feiertage:

  1. ልደታ (lïdät) – Geburt Mariens
  2. ታዴዎስThaddäus und ኣባ ጉባ – Abba Guba, einer der Neun Heiligen
  3. በአታ (ba'ata) – Eintritt Mariens in den Tempel
  4. ዮሐንስ ወልደ ነግወድጓድJohannes, „Sohn des Donners“
  5. አቡነ ገብረ መንፈስ ቅዱስ – Abunä Gabrä Mänfäs Qïddus und ጴጥሮስ ወጳውሎስPetrus und Paulus
  6. ኢየሱስ (iyäsus) – Jesu Namen (den er bei seiner Beschneidung erhalten hat) und ደብረ ቊስቋም Qwesqwam-Kloster, in dem die Heilige Familie sechs Monate und 10 Tage verbracht haben soll
  7. ሥላሴ (sïlasie) – Heilige Dreifaltigkeit
  8. አባ ኪሮስ – Abba Kiros
  9. ቶማስ – Thomas und ሠለስቱ ምእት – die „300“ Konzilsväter von Nizäa
  10. መስቀል (mäsqäl) – Kreuzfest
  11. ሐና – Hanna und ገላውዴዎስ – Claudius
  12. ሚካኤልMichael
  13. ዘርአ ቡሩክ – Zar’a Burak (der Diener von Abunä Gäbrä Mänfäs Qïddus)
  14. አቡነ አረጋዊ – Abuna Aragawi (einer der Neun Heiligen) und ገብረ ክርስቶስ – Gäbrä Krïstos, der Einsiedler
  15. ቂርቆስ (qirqos) – Cyriacus
  16. ኪዳነ ምሕረት (kidanä mïhrät) – der Bund der Barmherzigkeit
  17. እስጢፋኖስStefan und አባ ገሪማ – Abba Garima (einer der Neun Heiligen)
  18. ኤዎስጣቴዎስ (Ewostatewos) – Eustachius
  19. ገብርኤልGabriel
  20. ሕንጸተ ቤተ ክርስቲያን በስማ (hïndätä betä krïstiyan bäsïma) – die Errichtung der Marienkirche in Philippi
  21. እግዝእትነ ማርያም (ïgzï'ïtna maryam) – Unsere Frau Maria
  22. ደቅስዮስIldefons von Toledo
  23. ጊዮርጊስGeorg von Lydda
  24. አቡነ ተክለ ሃይማኖትAbunä Täklä Haymänot
  25. መርቆሬዎስ – Mercurius
  26. አባ ሰላማFrumentius, genannt Abba Sälama
  27. መድኃኔ ዓለም (mädhane 'aläm) – Erlöser der Welt
  28. አማኑኤል – Amanu’el und አብርሃም ይስሐቅ ያዕቆብAbraham, Isaak und Jakob
  29. በዓል እግዚእ oder በዓል ወልድ (bä'al 'ïgzio / bä'al wäld) – Fest Gottes bzw. Fest des Sohnes
  30. ማርቆስMarkus

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Karl Ginzel: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Das Zeitrechnungswesen der Völker. Band 3: Zeitrechnung der Makedonier, Kleinasier und Syrer, der Germanen und Kelten, des Mittelalters, der Byzantiner (und Russen), Armenier, Kopten, Abessinier, Zeitrechnung der neueren Zeit, sowie Nachträge zu den drei Bänden. J. C. Hinrichs, Leipzig 1906.
  • Emmanuel Fritsch: The Liturgical Year of the Ethiopian Church. The Temporal: Seasons and Sundays. St. Francis Major Seminary, Addis Abeba 2001 (Ethiopian Review of Cultures, Special Issue Band 9–10, ZDB-ID 2007294-6).

Einzelnachweise

  1. Emmanuel Fritsch: The liturgical year and the lectionary of the Ethiopian Church, in: Warszawskie studia teologiczne, XII/2/1999, 71–116 (S. 72)
  2. Emmanuel Fritsch: The liturgical year and the lectionary of the Ethiopian Church, in: Warszawskie studia teologiczne, XII/2/1999, 71–116 (S. 74)