Ärztekammer Westfalen-Lippe

Ärztekammer Westfalen-Lippe
Kammer
OrganisationsformKörperschaft des öffentlichen Rechts
Gründungsjahr1947[1]
SitzMünster
Homepagewww.aekwl.de
PräsidentHans-Albert Gehle
Mitglieder
Präsidium1 Präsident + 1 Vizepräsident
+ 9 Vorstandsmitglieder

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) ist eine Ärztekammer in Nordrhein-Westfalen. Sie vertritt etwa 40.000 Ärzte und ist die viertgrößte Ärztekammer in Deutschland.

Die ÄKWL ist die berufsständische Selbstverwaltungskörperschaft der Ärzte in Westfalen-Lippe.

Aufgaben

Die ÄKWL vertritt Interessen der Ärzteschaft im Regierungsbezirk Arnsberg, im Regierungsbezirk Detmold und im Regierungsbezirk Münster.[2] Sie berät ihre Mitglieder zu Weiterbildungsfragen.[3] Sie ist laut Berufsbildungsgesetz zuständige Stelle für die Berufsbildung der Medizinischen Fachangestellten (MFA).[4] Die ÄKWL ist auch zuständig für Patientenbeschwerden und für die Beilegung innerärztlicher Streitigkeiten. Die Gutachterkommission für ärztliche Haftpflichtfragen agiert unabhängig und begutachtet Behandlungsfehlervorwürfe. Die ÄKWL betreibt gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe ein Portal zur Patientenberatung.[5]

Seit 1960 betreibt die ÄKWL ein berufsständisches Versorgungswerk, die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe.

Verwaltungsbezirke

Die ÄKWL teilt sich in die 12 Verwaltungsbezirke Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Detmold, Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Lüdenscheid, Minden, Münster, Paderborn und Recklinghausen auf.

VerwaltungsbezirkZuständigkeitsbereichVerwaltungsbezirkZuständigkeitsbereichVerwaltungsbezirkZuständigkeitsbereich
ArnsbergKreis Soest
Hochsauerlandkreis
DortmundDortmund
Hamm
Kreis Unna
MindenKreis Minden-Lübbecke
Kreis Herford
BielefeldBielefeld
Kreis Gütersloh
GelsenkirchenGelsenkirchen
Bottrop
MünsterMünster
Kreis Borken
Kreis Coesfeld
Kreis Steinfurt
Kreis Warendorf
BochumBochum
Herne
HagenHagen
Ennepe-Ruhr-Kreis
PaderbornKreis Paderborn
Kreis Höxter
DetmoldKreis LippeLüdenscheidKreis Olpe
Kreis Siegen
Märkischer Kreis
RecklinghausenKreis Recklinghausen

Geschichte

Bis zur Gleichschaltung der ärztlichen Selbstverwaltung in der Reichsärztekammer durch die Nationalsozialisten wurde diese Aufgabe durch den Hartmannbund und den Deutschen Ärztevereinsbund wahrgenommen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde 1946 in den westdeutschen Besatzungszonen die Arbeitsgemeinschaft westdeutscher Ärztekammern gegründet. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe wurde 1947 gegründet.

Präsidenten der Ärztekammer Westfalen-Lippe: Viktor Egen (1947–1955, Praktischer Arzt), Robert Schimrigk (1955–1973, Psychiater), Wilhelm Baldus (1973–1989, Chirurg), Rüdiger Fritz (1989–1993, Dermatologe), Ingo Flenker (1993–2005, Internist), Theodor Windhorst (2005–2019, Chirurg), Johannes Albert Gehle (seit 2019, Internist, Anästhesist und Intensivmediziner[6]).

Zeitschrift

Das Mitteilungsorgan ist die monatlich erscheinende Zeitschrift Westfälisches Ärzteblatt. Das Blatt, das redaktionell und technisch von der Pressestelle betreut wird, informiert in redaktionellen Beiträgen die Mitglieder über Aktivitäten und Standpunkte ihrer Körperschaft. Zudem beinhaltet das Westfälische Ärzteblatt amtliche Bekanntmachungen, Beschlüsse und berufsrechtlichen Vorgaben. Die Veröffentlichung erscheint im IVD-Verlag (D-Ibbenbüren) und trägt die ISSN 0340-5257.

Einzelnachweise

  1. 50 Jahre Ärztekammer Westfalen-Lippe: „Mit großem Respekt vor der Aufbauarbeit“ in Dtsch Arztebl 1997; 94(39): A-2476 / B-2020 / C-1862 (abgerufen am 28. Juli 2013)
  2. www.aekwl.de: Homepage
  3. www.aekwl.de
  4. Homepage
  5. www.patientenberatung-wl.de
  6. Heike Korzilius: Hans-Albert Gehle. Eintreten für eine menschliche Medizin. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 117, Nr. 1–2, 6. Januar 2020, S. B 33.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Map Germany Länder-de.svg
Autor/Urheber: Patricia.fidi, Lizenz: CC0
Deutsche Bundesländer Karte.