World Snooker Championship Trophy (retouched)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1504 x 2256 Pixel (1428757 Bytes)
Beschreibung:
The World Snooker Championship Trophy on display at "The Cue Zone" outside the Crucible Theatre in Sheffield 2007
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: World Snooker Championship Trophy.jpg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 May 2024 22:10:16 GMT

Relevante Bilder

(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Nigel Chadwick, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Snookerweltmeisterschaft

Die Snookerweltmeisterschaft ermittelt alljährlich den Weltmeister im Profi-Snooker. Ausrichter des Turniers ist der Snooker-Weltverband WPBSA. .. weiterlesen

John Parrott

John Stephen Parrott, MBE ist ein ehemaliger englischer Snookerspieler, der zwischen 1983 und 2010 für 27 Saisons Profispieler auf der Profitour war. In dieser Zeit gewann er insgesamt neun Ranglistenturniere, darunter auch die Snookerweltmeisterschaft 1991 und die UK Championship desselben Jahres. Mangels eines Titels beim Masters ist er aber nicht Mitglied der Triple Crown. .. weiterlesen

Terry Griffiths

Terrence Martin „Terry“ Griffiths, OBE, ist ein ehemaliger walisischer Snookerspieler. Griffiths startete nach mehreren Amateurerfolgen 1978 seine Profikarriere und gewann mit der Snookerweltmeisterschaft sein zweites Profiturnier. Mit dem Gewinn des Masters 1980 und der UK Championship 1982 wurde er Mitglied der Triple Crown und war vor allem in den 1980er-Jahren in der Weltspitze vertreten, bevor er nach zahlreichen Turniersiegen im Rahmen der Snookerweltmeisterschaft 1997 seine Profikarriere beendete. .. weiterlesen