Wippe (Soester Nequambuch)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1628 x 2205 Pixel (549022 Bytes)
Beschreibung:
Dreizehnte Miniatur aus dem Nequambuch: Die Soester Wippe, ein Strafinstrument für Garten- und Felddiebe. In etwas abgewandelter Form wurde diese Art des Vollzugs bis 1780 fortgeführt.
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Scan aus: Wolfgang Schild –- Die Geschichte der Gerichtsbarkeit, München: Verlag Georg D. W. Callwey. Lizenz für: Nikol Verlagsgesellschaft mbH. Hamburg 1997 ISBN 3-930656-74-4 S. 196
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Mar 2024 21:53:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wippe (Soest)

Die Soester Wippe war ein Gerät zur Bestrafung von Garten- und Felddieben. Sie wurde in der Stadt vom 14. bis, in abgewandelter Form, ins 18. Jahrhundert (1780) genutzt. .. weiterlesen

Schrae

Die Alte Schrae, Name des Alten Stadtbuches, ist eine Hauptquelle zur Stadtrechtsgeschichte der Stadt Soest und damit eine wichtige Quelle zum deutschen Stadtrecht überhaupt. .. weiterlesen

Strafe

Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das im Regelfall vom Erzieher, Staat oder Vorgesetzten als Unrecht bzw. als unangemessen qualifiziert wird. Der Begriff der Strafe wird insbesondere in der Rechtswissenschaft, jedoch auch in Theologie, Philosophie, Psychologie und vor allem in den Erziehungswissenschaften behandelt. .. weiterlesen