Windmuehle Dinslaken-Hiesfeld


Autor/Urheber:
Daniel Ullrich, Threedots
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1380 x 1776 Pixel (437923 Bytes)
Beschreibung:
Windmill in Dinslaken-Hiesfeld
Kommentar zur Lizenz:
released in the GFDL and CC-by-sa-2.0-de by Daniel Ullrich, Threedots
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Jun 2024 12:37:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Privatbrennerei Sonnenschein

Die Privatbrennerei Sonnenschein ist ein Spirituosenunternehmen in Witten-Heven und Teil kulturhistorischer Themenrouten. .. weiterlesen

Dinslaken

Die Stadt Dinslaken [ˈdi:nslaːkn̩] liegt am unteren Niederrhein am nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf. .. weiterlesen

Privatbrauerei Moritz Fiege

Die Privatbrauerei Moritz Fiege GmbH & Co. KG ist eine 1878 gegründete Familien-Brauerei in Bochum. .. weiterlesen

Mühlenmuseum Hiesfeld

In Dinslaken-Hiesfeld stehen zwei historische Mühlen: Die Turmwindmühle an der Sterkrader Straße und eine Wassermühle gegenüber von Haus Hiesfeld. Beide sind Teil des Hiesfelder Mühlenmuseums. Es wurde 1991 in den Gebäuden der Wassermühle Hiesfeld eröffnet. Neben der üblichen Mühlenausstattung und Gerätschaften werden hier verschiedene Mühlenmodelle gezeigt. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen ergänzen das Angebot. .. weiterlesen

Innenhafen Duisburg

Der Innenhafen in Duisburg, der eine Größe von 89 ha vorweist, war während der Hochkonjunktur der Industriellen Revolution über ein Jahrhundert lang der zentrale Hafen- und Handelsplatz der Ruhrgebietsstadt. Er entstand in den Jahren 1840 bis 1844 als Ruhrkanal und verband den bis 1832 gegrabenen Rheinkanal mit der Ruhr. Seit Mitte der 1960er Jahre verlor der Hafen an Bedeutung und lag 20 Jahre lang brach, ehe am Innenhafen ein Strukturwandel einsetzte. Das zur Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA), die 1989 bis 1999 stattfand, gehörende ehemalige Industriegebiet hat sich grundlegend gewandelt. .. weiterlesen

Deutsches Kochbuchmuseum

Das Deutsche Kochbuchmuseum wurde am 2. Oktober 1988 als Außenstelle des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund im Dortmunder Westfalenpark eröffnet. Im Mittelpunkt des Museums stand Henriette Davidis, die von 1856 bis 1876 in Dortmund lebte. Anfang 2011 wurde der Standort aufgegeben, eine Neueröffnung in der Dortmunder Innenstadt mit einer neuen Konzeption ist geplant. Das Museum wollte anhand der ausgestellten Puppenküchen, Herde und Kochgeräte sowie der Kochbuchsammlung, Gesellschaftsleben und Küchentechnik, Sozialunterschiede und Tischkultur erlebbar machen. Davon ausgehend sollten die größeren Lebenszusammenhänge, das Bild der Familie und das Frauenverständnis im 19. Jahrhundert und die Auswirkungen bis in heutige gesellschaftliche Konventionen nachgezeichnet werden. Die geplante Neukonzeption der Dauerausstellung in der Dortmunder Innenstadt wird um weitere Themen wie „Kulturelle Vielfalt“ und „Gesunde, schmackhafte Ernährung“ ergänzt und erweitert werden. .. weiterlesen

Schlegel-Scharpenseel-Brauerei

Die Schlegel-Scharpenseel-Brauerei war eine Brauerei in Bochum, die 1918 aus der Fusion der Schlegel- und der Scharpenseel-Brauerei entstand. .. weiterlesen