Williams-Point


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2608 x 1952 Pixel (1904914 Bytes)
Beschreibung:
Williams Point, Livingston Island in the South Shetland Islands; the first land ever discovered south of 60˚ south latitude, on February 19, 1819. Left to right Slab Point, Organpipe Point, and Williams Point surmounted by Sayer Nunatak, from Miziya Peak, with Zavala Island in the foreground, Zed Islands in the left background, and Pyramid Island on the right
  • Viewpoint location: Miziya Peak in Vidin Heights on Livingston Island, in the South Shetland Islands
  • Viewpoint elevation: 604 meters
  • Camera: HP PhotoSmart C945 (V01.54)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 09:45:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Williams Point

Der Williams Point ist eine felsige Landspitze, die das nordöstliche Ende der Livingston-Insel im Archipel der Südlichen Shetlandinseln darstellt. .. weiterlesen

Charybdis Cove

Die Charybdis Cove ist eine ausgedehnte Bucht im Nordosten der Livingston-Insel im Archipel der Südlichen Shetlandinseln. Sie wird im Osten durch Eiskliffs, im Norden durch den Organpipe Point und im Süden durch den Slab Point flankiert. .. weiterlesen

Südliche Shetlandinseln

Die Südlichen Shetlandinseln sind eine subantarktische Inselgruppe im Südlichen Ozean, nördlich der Antarktischen Halbinsel gelegen. .. weiterlesen

Antarktis

Die Antarktis umfasst die um den Südpol gelegenen Land- und Meeresgebiete, also im Groben den Kontinent Antarktika und den Südlichen Ozean. Sie ist damit eines der beiden Polargebiete. Als geographisch-astronomische Zone wird sie durch den südlichen Polarkreis begrenzt und reicht somit vom Südpol bis 66° 33′ südlicher Breite. Als ozeanografische Grenze gilt die antarktische Konvergenz bei etwa 50° südlicher Breite, wo das kalte antarktische unter das wärmere subtropische Oberflächenwasser absinkt. Die Zone zwischen 50° Süd und dem Polarkreis wird auch als subantarktisch bezeichnet. Seit der Definition des Südlichen Ozeans mit dem 60. Breitengrad (2000) beginnt sich diese Grenze auch auf den Antarktisbegriff auszuwirken. Die Subantarktis bildet jeweils die Südzone der umgebenden Meeresgebiete Südatlantik, Südpazifik und Südlicher Indischer Ozean. .. weiterlesen

William Smith (Seefahrer)

William Smith war ein englischer Seefahrer, der als Entdecker der Südlichen Shetlandinseln gilt. Er sichtete und betrat als Erster Land südlich von 60° Süd. .. weiterlesen