Wien-Schienenverkehr-Uebersichtskarte-(1877-78)


Autor/Urheber:
Ludwig Huss
Größe:
1940 x 2560 Pixel (2015490 Bytes)
Beschreibung:
Wien, Bahnanlagen, Uebersichtskarte
Lizenz:
Public domain
Credit:
Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 30.1878, Heft 8
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 01:21:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wiener Stadtbahn

Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung. Ursprünglich handelte es sich um eine, von den k.k. Staatsbahnen mit Dampflokomotiven betriebene und als Vollbahn klassifizierte, normalspurige Eisenbahn, die neben dem Personenverkehr auch dem Transport von Post, Gepäck und Gütern diente. Ihr 37,918 Kilometer langes engeres Netz bestand aus sechs Einzelstrecken, namentlich der Oberen Wientallinie, der Unteren Wientallinie, der Donaukanallinie, der Gürtellinie, dem Verbindungsbogen und der Vorortelinie. 1925 übernahm schließlich die kommunal betriebene Wiener Elektrische Stadtbahn einen Großteil dieses Netzes, die wiederum zwischen 1976 und 1989 in der Wiener U-Bahn aufging. Nur die Vorortelinie blieb bei der Staatsbahn, sie ist seit 1987 Teil der Wiener S-Bahn. .. weiterlesen

Donauländebahn

Die Donauländebahn ist eine nach der Donaulände benannte Bahnstrecke im Süden von Wien. Sie zweigt am ehemaligen Bahnhof Ober Hetzendorf von der Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling, der sogenannten Verbindungsbahn, ab und verläuft am südlichen Stadtrand nach Osten, wo sie auf der über den Donaukanal führenden Winterhafenbrücke in die Donauuferbahn übergeht. In den Jahren der Planung sowie Errichtung der Brücken über Donaukanal und Winterhafen galt dabei allerdings noch der ehemalige Bahnhof Kaiserebersdorf-Albern als südlicher Endpunkt der Donauuferbahn. .. weiterlesen