War News from Mexico


Autor/Urheber:
Größe:
1779 x 1966 Pixel (4235025 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 22:07:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sensation

Das Wort Sensation steht für ein auffälliges, aufsehenerregendes oder außergewöhnliches Ereignis. Ein solches Ereignis wird erst durch eine entsprechend verbreitete Wahrnehmung zur Sensation, das heißt, indem es von verschiedenen Medien aufgegriffen, kommuniziert und in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit gerückt wird. .. weiterlesen

Kriegsberichterstattung

Der Begriff Kriegsberichterstattung bezeichnet die journalistische Berichterstattung in Massenmedien über Kriege und kriegsähnliche Auseinandersetzungen und Konflikte. Dazu gehören sowohl die Berichterstattung über die politischen und militärischen Ereignisse an sich als auch Hintergrundberichte zu entsprechenden diplomatischen, humanitären und wirtschaftlichen Themen. Die fotojournalistische Dokumentation von Krisen und bewaffneten Konflikten bezeichnet man als Kriegsfotografie. Kriegsberichtserstattung wird häufig der Parteinahme und Lüge bezichtigt. Formulierungen wie: „nach unbestätigten Informationen“ nähren den Verdacht der Meinungsmanipulation. .. weiterlesen

Richard Caton Woodville

Richard Caton Woodville war ein US-amerikanischer Maler der Düsseldorfer Schule. .. weiterlesen

Mexikanisch-Amerikanischer Krieg

Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg zwischen Mexiko und den USA fand von 1846 bis 1848 statt. Er wurde maßgeblich vom amerikanischen Präsidenten James K. Polk vorangetrieben, der bestrebt war, das Staatsgebiet der USA nach Südwesten auszudehnen. .. weiterlesen

Düsseldorfer Malerschule

Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19. Jahrhundert – etwa von 1819 bis 1918 – an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf ausgebildet wurden, dort gelehrt, von Lehrern der Kunstakademie Privatunterricht genommen oder im nahen Umfeld der Kunstakademie gewirkt haben. In den Jahren 1828 bis 1837 war der Begriff von Romeo Maurenbrecher, August Hagen, Atanazy Raczyński, Friedrich von Uechtritz und Anton Fahne entwickelt und in die Publizistik eingeführt worden. Von der weiteren kunsthistorischen Forschung wurde er übernommen und näher bestimmt, hinsichtlich zeitlicher Definition durch Irene Markowitz. Die Künstler und Händler nutzten den Begriff als Dachmarke für die Vermarktung der Bilder. Die Düsseldorfer Malerschule entwickelte sich zu einem ortsunabhängigen Phänomen und war nicht auf einen einheitlichen Stil beschränkt. .. weiterlesen

Crystal Bridges Museum of American Art

Das Crystal Bridges Museum of American Art ist ein Kunstmuseum in Bentonville im US-Bundesstaat Arkansas. Es geht zurück auf eine Stiftung der Wal-Mart-Erbin Alice Walton und zeigt amerikanische Kunst von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. .. weiterlesen