Württ. Feldzeichen 1818


Autor/Urheber:
Größe:
175 x 459 Pixel (23245 Bytes)
Beschreibung:
Standarten der württembergischen Truppen 1818 - 1848:Auf einer schwarzen Stange mit Spitze befand sich ein in Bronze gegossener und grün lackierter grüner, golddurchflochtener Lorbeerkranz mit goldenen Beeren, der mit dem Namenszug „W“ des Königs. Von beiden Seiten eines darunter angebrachten Querbalkens hingen golden-gelbe Schnüre mit Quasten herab. Ein blaues Schild unterhalb des Querbalkens trug die erhabene Nummer des Regiments, bei der Infanterie silbern und bei der Kavallerie golden, die Leibgarde zu Pferd eine Königskrone an Stelle der Nummer.
Lizenz:
Public domain
Credit:
gescannt aus Bildtafel Leo Ignaz von Stadlinger, Geschichte des württembergischen Kriegswesens, K. Hofdruckerei zu Guttenberg Stuttgart, 1856
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 10:14:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120

Das Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ Nr. 120 war von 1808 bis 1919 ein Verband der Württembergischen Armee. .. weiterlesen

Württembergische Armee

Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet. Es handelt sich hierbei um die Truppen, die von Württemberg für die Landesverteidigung und als Kontingente des Schwäbischen Reichskreises/Reichsarmee, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Reichsheeres unterhalten wurden. Zusätzlich gab es vor allem im 18. Jahrhundert Subsidienregimenter, die zur Finanzierung der regulären Armee und zur Aufbesserung der Kasse des Herzogs gegen Geldzahlungen ausländischen Mächten überlassen wurden. Diese Praxis wurde oft als „Soldatenhandel“ kritisiert. Teil der Armee war von 1807 bis 1918 auch das Landjägerkorps als Staatspolizei, wenn die Gendarmen auch in der normalen Dienstausübung den unteren Zivilbehörden unterstanden. .. weiterlesen

Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25

Das Dragonerregiment „Königin Olga“ Nr. 25 war von 1806 (1813) bis 1919 ein Regiment des württembergischen Heeres. In ihrem letzten Stationierungsort Ludwigsburg wurden sie in der Umgangssprache auch die weißen Dragoner genannt. .. weiterlesen

Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121

Das Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ Nr. 121 war von 1808 bis 1919 ein Regiment des württembergischen Heeres. .. weiterlesen

Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122

Das Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ Nr. 122 war ein von 1806 bis 1919 bestehender Verband des württembergischen Heeres. .. weiterlesen

Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr. 125

Das Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ Nr. 125 war von 1809 bis 1919 ein Infanterieverband der Württembergischen Armee. .. weiterlesen

Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124

Das Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ Nr. 124 war von 1807 bis 1919 ein Verband der Württembergischen Armee. .. weiterlesen