Vergleich Temperaturtrend DE global


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2185 x 1040 Pixel (57828 Bytes)
Beschreibung:
Vergleich der Temperaturentwicklung in Deutschland (DWD) und weltweit (NOAA) im Zeitraum 1881 bis 2019, dargestellt als jährliche Abweichung gegenüber dem Mittelwert des Zeitraums 1961-1990; Quelle der Abbildung: F. Kaspar, K. Friedrich, F. Imbery: 2019 global zweitwärmstes Jahr: Temperaturentwicklung in Deutschland im globalen Kontext. Bericht des Deutschen Wetterdienstes, 28. Januar 2020. https://www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/temperatur/20200128_vergleich_de_global.pdf; Quelle der Daten für Deutschland: Deutscher Wetterdienst, Climate Data Center: Jährliche Gebietsmittel der Lufttemperatur (Jahresmittel) in °C (2 m Höhe), https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/regional_averages_DE/annual/air_temperature_mean/, https://doi.org/10.5194/asr-10-99-2013 ; Quelle der globalen Temperaturdaten: NOAA, https://www.ncdc.noaa.gov/cag/global/time-series/globe/land_ocean/ann/1/1880-2019
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei kann unter den Bedingungen der Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes weitergenutzt werden. Die untenstehende Zusammenfassung ist nicht offiziell.

Dieses Werk darf von dir

  • für die kommerzielle und nicht kommerzielle Nutzung vervielfältigt, ausgedruckt, präsentiert, verändert, bearbeitet sowie an Dritte übermittelt werden
  • mit eigenen Daten und Daten Anderer zusammengeführt und zu selbständigen neuen Datensätzen verbunden werden
  • in interne und externe Geschäftsprozesse, Produkte und Anwendungen in öffentlichen und nicht öffentlichen elektronischen Netzwerken eingebunden werden

Zu den folgenden Bedingungen:

  • Du hast sicherzustellen, dass alle den Geodaten, Metadaten und Geodatendiensten beigegebenen Quellenvermerke und sonstigen rechtlichen Hinweise erkennbar und in optischem Zusammenhang eingebunden werden
  • Du hast sicherzustellen, dass Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen mit einem Veränderungshinweis im beigegebenen Quellenvermerk versehen werden
  • Du hast sicherzustellen, dass, sofern die geodatenhaltende Stelle dies verlangt, der beigegebene Quellenvermerk gelöscht wird.

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes
Credit:
Deutscher Wetterdienst
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 06:12:03 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078957-0016 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F083310-0005 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1118-028 / CC-BY-SA 3.0
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
(c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland

Die Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland zählen zu den regionalen und lokalen Auswirkungen der Erderwärmung auf die Gesellschaft, die Gesundheit, die Natur und in technischen Belangen. Auswertungen der Wetterbeobachtungen zeigen, dass die mittlere Temperatur in Deutschland im Zeitraum 1881 bis 2022 um ca. 1,7 °C gestiegen ist, während der weltweite Temperaturanstieg im gleichen Zeitraum nur 1,1 °C betrug. .. weiterlesen

Deutschland

Deutschland ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Es hat 16 Bundesländer und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland stellt die jüngste Ausprägung des 1871 erstmals begründeten deutschen Nationalstaats dar. Im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Berlin 1990 Bundeshauptstadt und 1991 zum Parlaments- und Regierungssitz bestimmt. .. weiterlesen