V-Falkenheym&Friends


Autor/Urheber:
American Colony Photographic department
Größe:
955 x 646 Pixel (100448 Bytes)
Beschreibung:
General Falkenhayn (having arrived in 1917 in Jerusalem as new commander of Ottoman forces in Palestine appointed in September of that year) with his daughter Erika von Falkenhayn (married von Tresckow; 1904–1974), Jamal Pasha (Cemal Paşa), at the Jerusalem Train Station in Palestine. Others shown with them include: the German Consul General Heinrich Brode (1874–1936), the Austrian Consul General Friedrich Kraus (1878―1958), Fuad Bey (Ali Fuat Cebesoy, Chief of Staff to Cemal Paşa, 1st line 3rdFR) and Abdul Karim Bey (Abdul Kerim Pasha, behind Erika von Falkenhayn). Source for identified persons: https://www.israelnationalnews.com/news/212818
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 27 Mar 2024 03:36:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R09788 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-130-53 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs. Nach dem Scheitern des Schlieffen-Plans übernahm er die militärische Führung des Kaiserreichs und war von September 1914 bis August 1916 Chef der zweiten Obersten Heeresleitung. Als dieser verantwortete er die erfolgreiche Schlacht von Gorlice-Tarnów und die Schlacht von Verdun, deren Scheitern unter fürchterlichen Opfern zu seinem Rücktritt führte. Falkenhayn hielt den Krieg früh für militärisch nur noch durch einen günstigen Kompromissfrieden zu gewinnen, nicht aber durch vollständige Niederwerfung aller Gegner. Damit stand er strategisch im Gegensatz zu Erich Ludendorff, der ihm mit Paul von Hindenburg in der Führung der Obersten Heeresleitung folgte. Falkenhayn eroberte nach seinem Rücktritt als Generalstabschef im Auftrag seiner Nachfolger das in den Krieg spät eingetretene Rumänien, scheiterte aber als Heerführer im Nahen Osten. Er verhinderte in seinem Verantwortungsbereich eine vom Osmanischen Reich geplante Deportation der Juden aus Palästina. .. weiterlesen

Henning von Tresckow

Henning Hermann Robert Karl von Tresckow war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht. Er war eines der entschlossensten Mitglieder und neben Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg die zentrale Figur des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. .. weiterlesen