USA Alaska location map


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1553 x 1160 Pixel (1302399 Bytes)
Beschreibung:
Positionskarte von Alaska, USA

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 210.0 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • O: 129.0° W
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 15:43:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pacific Spaceport Complex – Alaska

Der Pacific Spaceport Complex – Alaska ist ein kommerzieller Raketenstartplatz in Alaska. Er befindet sich auf der Insel Kodiak Island südlich der Stadt Kodiak. Der Kodiak Launch Complex gehört der Alaska Aerospace Development Corporation. .. weiterlesen

St. George Island Airport

Der St. George Island Airport (STG) liegt auf der zu Alaska gehörenden Insel St. George in der Inselgruppe der Pribilof-Inseln. Der Platz verfügt über eine 1518 Meter lange und 45 Meter breite asphaltierte Start- und Landebahn in nordwestlicher/südöstlicher Ausrichtung und liegt rund sechs Kilometer südwestlich der gleichnamigen Hauptsiedlung der Insel. Angeflogen wird er unter anderem von PenAir nach Anchorage und St. Paul. Im Jahr 2010 hatte er ca. 650 Passagiere und 264 Flugbewegungen. .. weiterlesen

Erdölförderung in Alaska

Die Erdölförderung in Alaska ist ein großer Wirtschaftszweig des US-amerikanischen Bundesstaates. Nachdem Söldner 1891 im Cook Inlet Erdöl fanden, begann man dieses ab 1911 zu fördern. Doch erst seit dem massenhaften Auftauchen von Erdöl im Prudhoe Bay in den Jahren 1967 und 1968 wird es ab 1977 in großen Mengen gefördert. Um das beförderte Erdöl ganzjährig fördern zu können, begann man nach einem zweijährigen Bau 1977 das Erdöl in der 1287 km langen Trans-Alaska-Pipeline nach Valdez zu transportieren. Vermehrt kam es in der Geschichte der Erdölförderung in Alaska zu schweren Unfällen mit Öltankern. Der Öltanker Exxon Valdez lief am 24. März 1989 auf ein Riff, dabei verlor das Schiff 40.000 Tonnen, oder 42 Millionen Liter, Rohöl. .. weiterlesen

Flughafen Sankt-Paul-Insel

Der Flughafen Sankt-Paul-Insel ist ein Verkehrsflughafen auf der Sankt-Paul-Insel in der Beringsee im US-Bundesstaat Alaska. Der Flughafen befindet sich etwa fünf Kilometer nordöstlich des Hauptorts St. Paul. .. weiterlesen

Yukon-Kuskokwim-Delta

Das Yukon-Kuskokwim-Delta ist mit etwa 70.000 km² eines der größten Flussdeltasysteme der Erde. Es befindet sich an den Mündungen der Flüsse Yukon und Kuskokwim in das Beringmeer im Westen Alaskas zwischen der Bristol Bay im Süden und dem Norton Sound im Norden. Mit dem Yukon Delta National Wildlife Refuge wurde 1980 ein Schutzgebiet im Bereich des Deltas geschaffen. .. weiterlesen

Nikolski (Alaska)

Nikolski ist ein census-designated place (CDP) in Alaska in den Vereinigten Staaten und gehört zu der Aleutians West Census Area. .. weiterlesen

Northway (Alaska)

Northway ist ein census-designated place (CDP) im Southeast Fairbanks Census Area, USA. Die Bevölkerung betrug 95 beim United States Census 2000. .. weiterlesen