UEFA Super Cup


Autor/Urheber:

Unbekannt

Größe:
210 x 339 Pixel (44693 Bytes)
Beschreibung:

Logo des UEFA Super Cups seit 2006

Kommentar zur Lizenz:

Hinweis zu Logos und anderen Werken der angewandten Kunst

Die Rechtslage zur Schutzfähigkeit von Werken der angewandten Kunst, zu denen auch Logos gehören, ist nach Urteilen des deutschen Bundesgerichtshofes (BGH) und des österreichischen Obersten Gerichtshofes (OGH) derzeit teilweise umstritten. Auf das juristische Risiko beim Hochladen von Logos wird hiermit explizit hingewiesen. Weitere Informationen:

Bei Unklarheiten kannst du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen.

Diese Datei stellt ein Logo oder ein ähnliches Objekt dar. Da es dem Marken- oder Namensrecht unterliegt, müssen bei der Weiterverwendung diese Schutzrechte beachtet werden.

Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Credit:

SVG erstellt mit CorelDraw durch Christian Bier

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 08:01:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

UEFA Super Cup

Der UEFA Super Cup, auch als Europäischer Supercup oder UEFA-Superpokal bezeichnet, ist ein seit 1972 jährlich ausgetragener Supercup-Wettbewerb im Fußball. Seit 1973 wird er von der UEFA organisiert. Er wird in einem Spiel zwischen dem Sieger der Champions League und der Europa League entschieden. Rekordsieger dieses Wettbewerbs sind der AC Mailand, FC Barcelona und Real Madrid mit je fünf Titelgewinnen. .. weiterlesen

Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele

Die Liste enthält die Spiele um den UEFA Super Cup, einschließlich der ersten, aufgrund privater Absprache zwischen den beteiligten Klubs, noch inoffiziell ausgetragenen Auflage 1972, die erst später von der UEFA anerkannt wurde, mit statistischen Angaben. .. weiterlesen

Hans-Joachim Weyland

Hans-Joachim Weyland war ein deutscher Fußballschiedsrichter. .. weiterlesen

Michael Oliver (Schiedsrichter)

Michael Oliver ist ein englischer Fußballschiedsrichter. Seit 2012 steht er auf der FIFA-Liste. .. weiterlesen

Highbury (Stadion)

Das Highbury, offiziell Arsenal Stadium, war ein englisches Fußballstadion, das zwischen 1913 und 2006 die Heimspielstätte des FC Arsenal war. Es wurde inzwischen weitgehend abgerissen. Das Stadion befand sich im Londoner Bezirk Islington im gleichnamigen Stadtteil und wurde deshalb auch überwiegend als Highbury bezeichnet. An der Stelle des Stadions befindet sich heute eine Highbury Square genannte Apartment-Anlage. .. weiterlesen

AFAS Stadion (Mechelen)

Das AFAS Stadion ist ein Fußballstadion in der belgischen Stadt Mechelen, Provinz Antwerpen, Flandern. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins KV Mechelen und bietet seit 2019 insgesamt 16.672 Zuschauern Platz. .. weiterlesen

Szymon Marciniak (Schiedsrichter)

Szymon Marciniak ist ein polnischer Fußballschiedsrichter. Er gehört seit 2011 der FIFA-Liste an. Er pfiff Spiele bei der Europameisterschaft 2016, bei der Weltmeisterschaft 2018 und bei der Weltmeisterschaft 2022, bei letzterer unter anderem das WM-Finale zwischen Argentinien und Frankreich. .. weiterlesen