Tomba di Aberada


Autor/Urheber:
Größe:
1944 x 2592 Pixel (3142483 Bytes)
Beschreibung:
"[Alberada] Aberada, wife of Guiscard, is buried in this sepulchre. If you seek the son, he lies at Canosa."
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Apr 2024 14:03:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Alberada von Buonalbergo

Alberada von Buonalbergo war die erste Ehefrau des Herzogs von Apulien und Kalabrien Robert Guiskard und die Mutter des Fürsten von Antiochia Bohemund I. von Tarent. Die Ehe wurde um 1058 geschieden. Außerdem war sie eine Tante des normannischen Führers Girard von Buonalbergo. .. weiterlesen

Epigraphik

Die Epigraphik bzw. Epigrafik ist eine historische Hilfswissenschaft. Sie befasst sich mit Inschriften bzw. Aufschriften auf verschiedenen Materialien wie Holz, Stein, Glas, Marmor, Metall, Leder und anderen. Epigraphik ist insbesondere für die Alte Geschichte von Bedeutung. .. weiterlesen

Abtei Santissima Trinità di Venosa

Die Abbazia della Santissima Trinità, ist eine römisch-katholische Abtei bei Venosa, im Vulture-Gebiet der Provinz Potenza in der süditalienischen Region Basilicata. Die Architektur der Abtei zeigt römische, lombardische und normannische Einflüsse. Der Abteikomplex gehört zum archäologischen Park von Venosa und liegt etwa 1,5 Kilometer nordöstlich der Stadt. Er gehört zum römisch-katholischen Bistum Melfi-Rapolla-Venosa und besteht aus der alten Kirche, Resten der Klostergebäude und einem unvollendeten Kirchenneubau. Der Komplex wurde durch königliches Dekret von 20. November 1897 zum Nationaldenkmal erklärt. Er ist heute kein Kloster mehr, wird aber vom Trinitarierorden genutzt. .. weiterlesen