Timbuktu map 1855


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Grenavitar in der Wikipedia auf Englisch
Größe:
821 x 985 Pixel (165651 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Übertragen aus en.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 22 Apr 2024 23:07:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Universität von Timbuktu

Die Universität von Timbuktu war eine Universität in Timbuktu. Sie gilt als eine der ersten Universitäten der Welt und erstreckte sich auf insgesamt drei Moscheen, namentlich die Djinger-ber-, die Sankoré- und die Sidi-Yahia-Moschee. Eine große Rolle nahm sie vor allem im Mittelalter ein, wo sie zum modernen Verständnis diverser Fachrichtungen beitrug. Nach der Schlacht von Tondibi 1591 und der Eroberung von Timbuktu verließen viele Studierende die Stadt. 1593 ließ Sultan Ahmad al-Mansur viele verbliebene Studenten ausweisen, inhaftieren oder töten. Danach verlor die Universität an Bedeutung. .. weiterlesen

Lehmmoscheen von Timbuktu

Bei den Lehmmoscheen von Timbuktu handelt es sich um drei Moscheen der Stadt Timbuktu in Mali. Es wird davon ausgegangen, dass ihre Ursprünge auf das 14. beziehungsweise 15. Jahrhundert zurückgehen. Seit 1988 gehören sie neben örtlichen Friedhöfen und Mausoleen zum Welterbe der UNESCO. Aufgrund von terroristischen Anschlägen befinden sie sich seit 2012, nachdem sie von 1990 bis 2005 bereits eingetragen waren, auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. .. weiterlesen

Heinrich Barth

Johann Heinrich Barth war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler. .. weiterlesen