The Gate of Nimrud (Metropolitan Museum)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2242 x 1665 Pixel (1280106 Bytes)
Beschreibung:
From the gate of Nimrud.

A human-headed winged bull and winged lion (lamassu), Neo-Assyrian from the reign of Ashurnasirpal II; 883–859 B.C. Mesopotamia, Nimrud (ancient Kalhu) Alabaster (gypsum); H. 10 ft. 3 1/2 in. (313.7 cm) Gift of John D. Rockefeller Jr., 1932 (32.143.1–.2) Location: Metropolitan Museum of Art, New York.

From the 9th to the 7th century B.C., the kings of Assyria ruled over a vast empire centered in northern Iraq. The great Assyrian king Ashurnasirpal II (r. 883–859 B.C.) undertook a vast building program at Nimrud, ancient Kalhu. Until it became the capital city under Ashurnasirpal, Nimrud had been no more than a provincial town.

The new capital occupied an area of about nine hundred acres, around which Ashurnasirpal constructed a mudbrick wall that was 120 feet thick, 42 feet high, and five miles long. In the southwest corner of this enclosure was the acropolis, where the temples, palaces, and administrative offices of the empire were located. In 879 B.C. Ashurnasirpal held a festival for 69,574 people to celebrate the construction of the new capital, and the event was documented by an inscription that read: "...the happy people of all the lands together with the people of Kalhu—for ten days I feasted, wined, bathed, and honored them and sent them back to their home in peace and joy."
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 May 2024 01:59:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Frühdynastische Zeit (Mesopotamien)

Als Frühdynastische Zeit oder Frühdynastikum bezeichnet man eine historische Epoche aus der frühen Geschichte Mesopotamiens, die im Anschluss an die Ǧemdet-Nasr-Zeit um etwa 2900 v. Chr. begann und mit der Gründung des Reiches von Akkad unter Sargon I. um 2340 endete. Mit der Entstehung der Schrift um etwa 3200 v. Chr. in Sumer lassen sich erstmals archäologische und schriftliche Quellen aus der Frühdynastischen Zeit verbinden, was zu einer differenzierteren Beobachtung der mesopotamischen Geschichte beiträgt. .. weiterlesen

Präkeramisches Neolithikum A

Das Präkeramische Neolithikum A ist der älteste Abschnitt des Präkeramischen Neolithikums im Vorderen Orient. Der von Kathleen Kenyon anhand der Stratigraphie von Jericho definierte Abschnitt bezeichnet eine epipaläolithische und frühjungsteinzeitliche Epoche zwischen 9.500 und 8.800 v. Chr. in der Levante und im nördlichen Teil des Fruchtbaren Halbmonds, in der die Herstellung von Tongefäßen noch nicht bekannt war. .. weiterlesen

Präkeramisches Neolithikum B

Das Präkeramische Neolithikum B oder PPNB wurde von Kathleen Kenyon auf Grund der Befunde von Jericho definiert. Es ist die jüngere Stufe des Akeramikums und folgt auf das Präkeramische Neolithikum A (PPNA) der Levante. Das PPNB bezeichnet eine Epoche, in der bereits sesshafter Ackerbau und Viehhaltung betrieben wurden, keramische Gefäße dagegen in der Region unbekannt waren. Aus Ton und anderen Materialien wurden kleine Tier- und Menschenfiguren hergestellt. Gefäße wurden aus Gips oder gebranntem Kalk angefertigt. Auch Steingefäße sind bekannt, teilweise in Tierform (Bouqras). Aus ʿAin Ghazal (Jordanien) sind menschliche Hohlfiguren bekannt, die aus einem kalkhaltigen Material angefertigt sind. .. weiterlesen

Umm Dabaghiyah-Sotto-Kultur

Die Umm Dabaghiyah-Sotto-Kultur ist die älteste Fundgruppe des Keramischen Neolithikums in Nordmesopotamien. Namensgebend sind die ausschlaggebenden Fundorte Umm Dabaghiyah und Tell Sotto im heutigen Irak, welche das umfassendste Bild dieser archäologischen Kultur aufzeigen. Synonym findet häufig auch der Begriff Proto-Hassuna-Kultur Verwendung, da die Umm Dabaghiyah-Sotto-Kultur als direkte Vorstufe der eigentlichen Hassuna-Kultur anzusetzen ist. Eine allgemein akzeptierte Einigung zur Bezeichnung dieser entsprechenden Epoche erfolgte bislang nicht. .. weiterlesen

Spätbabylonische Zeit

Als spätbabylonische Zeit wird ein Zeitraum in der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der mit dem Aufstieg des ersten neubabylonischen Königs Nabǔ-apla-ușur im Jahr 626 v. Chr. beginnt und mit der Eroberung Babylons durch den Achämenidenkönig Kyros II. im Jahr 539 v. Chr. endet. Sie ist – mit dem Neubabylonischen Reich – die letzte Phase einer Herrschaft des Stadtstaates Babylon über Mesopotamien und weite Teile der Levante. .. weiterlesen

Altbabylonische Zeit

Als altbabylonische Zeit wird ein Zeitraum der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der mit dem Aufstieg Babylons unter Ḫammu-rapi um 1800 v. Chr. beginnt und mit der Eroberung Babylons durch den Hethiterkönig Muršili I. 1595 v. Chr. endet. Er markiert die letzte Phase der Mittelbronzezeit in Mesopotamien. Insbesondere die Altorientalistik zählt aus philologischen Gründen auch die vorausgehende Isin-Larsa-Zeit zu dieser Epoche. .. weiterlesen

Mittelassyrische Zeit

Als mittelassyrische Zeit wird ein Abschnitt in der altorientalischen Geschichte bezeichnet. Als Beginn wird die Befreiung der Stadt Aššur von den Mittani durch Eriba-Adad I. im Jahr 1380 v. Chr. angesetzt, der Abschnitt endet im Jahr 912 v. Chr. Daran schließt sich die neuassyrische Zeit an. Der Begriff wird nur für den nördlichen Teil Mesopotamiens verwendet; die zeitlich grob entsprechenden Epochen in Südmesopotamien heißen Kassitenzeit und Isin-II-Zeit. .. weiterlesen