Tecumseh02


Autor/Urheber:
attributed to Owen Staples (1866–1949), based on the engraving published by Benson John Lossing[1]
Größe:
1395 x 1887 Pixel (926444 Bytes)
Beschreibung:
Version in Aquarell auf Platindruck von Benson John Lossings Holzschnitt des Shawnee-Häuptlings Tecumseh, nach Vorlage(n) des Händlers Pierre Le Dru (und eines unbekannten Zeichners). Einzelheiten zu Quellen und Authentizität von Lossings Werk finden sich in dessen Beschreibung auf Commons.
Kommentar zur Lizenz:
Diese Bild- oder Mediendatei aus Kanada ist dort gemeinfrei in der Public Domain, weil einer der folgenden Gründe auf sie zutrifft:
1. sie unterlag dem Crown copyright der Regierungen des Commonwealth und wurde erstmals vor mehr als 50 Jahren veröffentlicht, oder

sie unterlag nicht dem Crown copyright, und

2. sie ist eine Fotografie, die vor dem 1. Januar 1949 erstellt wurde, oder
3. der Urheber ist vor dem 1. Januar 1972 verstorben.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 03:40:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Tecumseh

Tecumseh war ein bekannter politischer und militärischer Führer der nordamerikanischen Indianer vom Stamm der Shawnee, der schon zu Lebzeiten ein sehr hohes Ansehen unter seinen Mitmenschen genoss und noch heute eine breite Rezeption erfährt. Sein ganzes Leben lang verfolgte er den Traum, eine große indianische Allianz zu bilden, die stark genug wäre, den weißen Siedlern die Stirn zu bieten und sie so zum Frieden zwingen zu können. .. weiterlesen

Indianerkriege

Als Indianerkriege werden im engeren Sinn die Kriege und militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Indianern Nordamerikas und den europäischen Einwanderern bzw. – nach der amerikanischen Unabhängigkeit 1783 und der Bildung der Kanadischen Konföderation 1867 – den Truppen der Vereinigten Staaten oder Kanadas bezeichnet. Diese fanden von Anfang des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts statt und führten zur Unterwerfung, Vertreibung oder Ausrottung eines großen Teils der indianischen Urbevölkerung Nordamerikas. Ihr Anfang wird gewöhnlich mit dem Krieg der ersten englischen Kolonisten gegen die Powhatan-Föderation ab 1620 datiert, ihr Ende mit dem Massaker von Wounded Knee im Dezember 1890, mit dem der Widerstand der Prärie-Indianer endgültig gebrochen wurde. Als bekanntestes Einzelereignis der Indianerkriege gilt die Schlacht am Little Bighorn 1876, in der eine aus Sioux, Cheyenne und Arapaho bestehende Indianerstreitmacht dem US-Heer eine schwere Niederlage zufügte. .. weiterlesen

Lenni Lenape

Als Lenni Lenape, im Deutschen auch Delawaren, werden sprachlich und kulturell eng verwandte Indianer bezeichnet, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts die Flusstäler und angrenzende Gebiete entlang des Delaware River und des mittleren und unteren Hudson River bis zur Atlantikküste im heutigen Nordosten der Vereinigten Staaten bewohnten. Kulturell zählten sie zu den Stämmen des Nordöstlichen Waldlands. .. weiterlesen

Christliche Munsee

Mit Christliche Munsee oder Mährische Indianer werden Indianer vom Stamm der Munsee-Lenape bezeichnet, die von Missionaren der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert zum Christentum bekehrt wurden. .. weiterlesen

Shawnee

Die Shawnee, auch Shawanos oder Shawanese, sind ein ursprünglich im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Ohio, West Virginia, Kentucky und im westlichen Pennsylvania ansässiges Indianervolk Nordamerikas. Besonders bekannt wurden die Shawnee durch ihre herausragenden Führer, wie Tecumseh, Cornstalk und Blue Jacket. Die Nachfahren der Shawnee sind heute mehrheitlich in drei von der Bundesregierung der Vereinigten Staaten anerkannten Stämmen in Oklahoma zu finden. Weitere fünf, allerdings noch nicht anerkannte Gruppen gibt es in Ohio (4) und Kentucky (1). .. weiterlesen