Stempel “Brandenburger Tor” auf Zählkarte der DDR


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
846 x 581 Pixel (148112 Bytes)
Beschreibung:
Der Einreisestempel befindet sich auf einer DDR-Zählkarte, die für Besucher aus dem Westteil der Stadt Berlin während des Aufenthaltes im Ostteil der Stadt im Reisepass mitgeführt werden musste. Bei der Ausreise aus der DDR musste diese Karte wieder abgegeben werden. Sie diente der DDR zu statistischen Zwecken.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 16 Mar 2024 04:57:24 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-A0706-0010-001 / Krueger / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F003013-0004 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F003014-0002 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-017 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Berliner Grenzübergänge

Die Grenzübergänge in Berlin sind durch die Teilung Deutschlands entstanden. Ab 1952 gab es an der Außengrenze zwischen West-Berlin und dem DDR-Umland Grenzsicherungsanlagen und Übergänge bzw. Kontrollbahnhöfe. Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 kamen Übergänge innerhalb des Stadtgebiets der Viersektorenstadt Berlin, zwischen Ost-Berlin und West-Berlin hinzu. Anfangs waren es sehr wenige, im Laufe der Zeit wurde ihre Zahl aber nach zähen Verhandlungen ausgebaut. Die DDR-Bezeichnung für die Übergänge des kontrollierten Grenzverkehrs war Grenzübergangsstelle, GüSt oder GÜSt. .. weiterlesen