Staatswappen-Liechtensteins


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
643 x 735 Pixel (375528 Bytes)
Beschreibung:
Staatswappen Liechtensteins
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Eigenes Werk, basierend auf: File:Coat of arms of Liechtenstein.png
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 May 2024 04:18:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Landesfürst (Liechtenstein)

Der Landesfürst ist das Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein und neben dem Landesvolk einer der beiden Träger der liechtensteinischen Souveränität. Als Regent ist er mit weitreichenden Regierungsbefugnissen ausgestattet, die er aber in der Regel grösstenteils an die Regierung delegiert. Der Landesfürst führt den offiziellen Titel Fürst von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg, Regierer des Hauses von und zu Liechtenstein. .. weiterlesen

Wappen Liechtensteins

Das Staatswappen Liechtensteins ist das Wappen des Fürstenhauses von Liechtenstein und wurde am 4. Juni 1957 eingeführt. Die aktuelle Form folgt dem Gesetz vom 30. Juni 1982 über Wappen, Farben, Siegel und Embleme des Fürstentums Liechtenstein (Wappengesetz). .. weiterlesen

Maria Theresia Anna Felizitas von Liechtenstein

Maria Theresia Anna Felizitas Prinzessin von und zu Liechtenstein stammte aus dem fürstlichen Haus Liechtenstein und erbte als letzte ihrer Linie das Herzogtum Troppau. Durch ihre Ehe mit Thomas Emanuel Herzog von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons, wurde sie selbst zur Herzogin von Savoyen-Carignan. Als vermögende Witwe wandte sie sich der Wohltätigkeit zu und stiftete unter anderem die Prinz-Eugen-Kapelle im Wiener Stephansdom, die frühere Savoyen’sche adelige Ritterakademie und das – noch vorhandene – Savoysche Damenstift, durch die sie dauerhaft in Erinnerung blieb. Ihr einziger Sohn, Johannes Franz Eugen Prinz von Savoyen, verstarb jung, wodurch diese Linie des Hauses Savoyen-Carignan erlosch. .. weiterlesen

Liechtenstein

Liechtenstein [ˈlɪçtn̩ˌʃtaɪ̯n] ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde. Laut seiner Verfassung ist es ein Fürstentum, das als konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage organisiert ist. Das Haus Liechtenstein stellt den Landesfürsten; die Souveränität ist gleichermassen zwischen Fürst und Volk geteilt. .. weiterlesen

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz, auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2. Dezember 1805, exakt ein Jahr nach der Kaiserkrönung Napoleons I. in Paris. Sie ist eine der bekanntesten Schlachten der Napoleonischen Kriege. Am Pratzeberg zwischen Brünn (Brno) und Austerlitz in Mähren besiegte Kaiser Napoleon I. von Frankreich eine Allianz aus österreichischen und russischen Truppen – letztere unter Kaiser bzw. „Zar“ Alexander I. .. weiterlesen

Schlacht bei Wagram

In der Schlacht bei Wagram am 5. und 6. Juli 1809 besiegten Napoleons französische Truppen Erzherzog Karl von Österreichs österreichische Armee in der Nähe von Wien. Dies war gleichzeitig das Ende des Fünften Koalitionskrieges. .. weiterlesen

Jungfrauenadler

Der Jungfrauenadler ist eine in der Heraldik als gemeine Figur dargestellte Variante des stilisierten heraldischen Adlers und ein Wappentier. .. weiterlesen