Spreading homo sapiens la


Autor/Urheber:
Größe:
1692 x 791 Pixel (784303 Bytes)
Beschreibung:
Ausbreitung des modernen Menschen
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 May 2024 11:17:58 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F013783-0033 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Sergiodlarosa, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Archaischer Homo sapiens

Als archaischer Homo sapiens werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die ihrer Datierung und ihrem Erscheinungsbild nach als frühe, ursprüngliche („altertümliche“) Exemplare der Art Homo sapiens gedeutet werden. Die bisher ältesten Funde stammen vom Djebel Irhoud (Marokko) und wurden auf ein Alter von rund 300.000 Jahren datiert. Anhand von Langknochen wurde die Körpergröße der frühen anatomisch modernen Menschen auf ungefähr 177 cm geschätzt. .. weiterlesen

Zeittafel der Menschheitsgeschichte

Die Zeittafel der Menschheitsgeschichte enthält eine Übersicht zur Ausbreitung des Menschen und zur Menschheitsgeschichte in einer Vielzahl verlinkter Teilaspekte, die sich von den Anfängen des modernen Menschen bis heute erstrecken. .. weiterlesen

Ausbreitung des Menschen

Die Ausbreitung des Menschen über die Erde begann den heute vorliegenden wissenschaftlichen Befunden zufolge in Afrika. .. weiterlesen

Quartäre Aussterbewelle

Die quartäre Aussterbewelle war ein Massenaussterben gegen Ende der letzten Kaltzeit, bei dem zahlreiche Tierarten auf verschiedenen Kontinenten verschwanden. Der hier beschriebene Prozess betraf ganz überwiegend Arten der eiszeitlichen Megafauna mit mehr als 45 kg Körpergewicht und war, wie der Name sagt, auf das Quartär-Zeitalter beschränkt. Er erreichte seinen Höhepunkt am Übergang vom Pleistozän zum Holozän. .. weiterlesen

Nahal Me’arot

Nahal Meʿarot oder Nachal Meʿarot ist ein Naturschutzgebiet am Westhang des Karmel-Gebirges im Norden Israels. Die Höhlen von Nachal Meʿarot im Wadi el-Mughara wurden 2012 unter der Bezeichnung Stätten der menschlichen Evolution am Berg Karmel: Nachal Me’arot / Höhlen im Wadi el-Mughara in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. .. weiterlesen

Madagaskar

Madagaskar [madaˈgaskaɐ̯] hat etwa 29,6 Millionen Einwohner und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt. Die semipräsidentielle Republik liegt etwa 420 Kilometer vor der Ostküste Mosambiks im Indischen Ozean und wird daher zu Ostafrika gezählt. Die ehemalige französische Kolonie weist die typischen Wirtschaftscharakteristiken eines Entwicklungslandes auf. .. weiterlesen

Mensch

Mensch ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört. .. weiterlesen