Solms-Hohensolms-Lich


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
593 x 711 Pixel (38190 Bytes)
Beschreibung:
coats of arms of Solms-Hohensolms-Lich; 1: county of lingen; 2: county of Tecklenburg; 3: lordship of Rheda; 4a: lordship of Greifenstein; 4b: lordship of Wildenfels; 6a: lordship of Münzenberg; 6b: lordship of Sonnenwalde; 7: lordship of Kriechingen; 8: lordship of Bacourt; 9: lordship of Pettingen; heart: county of Solms
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 05 Feb 2024 15:36:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Solms-Hohensolms-Lich

Das Fürstenhaus Solms-Hohensolms-Lich ist ein Zweig des Adelsgeschlechts Solms, welches im Jahre 1129 erstmals urkundlich erwähnt wird, als der Edelherr Marquardus de Sulmese in der Stiftungsurkunde des Klosters Schiffenberg als Zeuge genannt wird. .. weiterlesen

Solms (Adelsgeschlecht)

Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels. .. weiterlesen

Oberrheinischer Reichskreis

Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde. Der oberrheinische Reichskreis entstand in der ersten Gründungsphase im Jahr 1500. Der Reichskreis wurde durch die Kriege mit Frankreich aber auch durch konfessionelle Konflikte stark geschwächt und existierte lange Zeit ohne größere Wirkung bis zum Ende des Alten Reiches. .. weiterlesen

Stammliste des Hauses Solms

Stammliste des Hauses Solms mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. .. weiterlesen