ShuttlePlumeAtSunset


Autor/Urheber:
Patrick McCracken
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1052 x 1554 Pixel (587147 Bytes)
Beschreibung:
Start des Space Shuttles Atlantis am 7. Februar 2001 zur Mission STS-98 etwa 11 Minuten nach Sonnenuntergang. Die Sonne ist eben hinter der Kamera untergegangen und steht etwa 3° unter dem Horizont, so dass nur der obere Teil der Rauchsäule vom Sonnenlicht angeschienen wird. Dieser Teil wirft einen Schatten durch die Erdatmosphäre, der sich scheinbar in Richtung Mond erstreckt. Es ist etwa 13 Stunden vor Vollmond, der Mond steht mit einem Mondwinkel von 173° von der Erde betrachtet fast genau gegenüber der Sonne.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2011113010001589
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:

Primary source: http://visibleearth.nasa.gov/view.php?id=1221

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 13 Feb 2024 11:11:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Atmosphärische Optik

Die Atmosphärische Optik ist ein Teilbereich der Optik und beschäftigt sich interdisziplinär – gemeinsam mit der Meteorologie – mit optischen Phänomenen in der Erdatmosphäre. .. weiterlesen

Rauchspur

Als Rauchspur werden sichtbare Rückstände in der Atmosphäre bezeichnet, die bei Raketenstarts zurückbleiben. Ebenso hinterlassen größere Meteoroide beim Eintritt in die Lufthülle der Erde Rauchspuren, die dann auch Meteorwolken genannt werden. Anders als Kondensstreifen durchdringen Rauchspuren die Luftschichten bis in Höhen, die von Flugzeugen nicht erreicht werden. Innerhalb weniger Minuten verformen Höhenwinde solche Rauchspuren zu bizarren, zackigen Wolken, die später oft kreisförmig und verschlungen erscheinen können, wie es zum Beispiel bei Aufnahmen der Rauchspur des Asteroiden 2008 TC3 zu sehen ist. Beim Feuermeteor vom 13. Oktober 2009 wurde die Entwicklung der Rauchspur durch viele Fotografien aus verschiedenen Blickwinkeln außergewöhnlich gut dokumentiert. .. weiterlesen

Space Shuttle

Das Space Shuttle war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp. Das System wurde seit den 1970er-Jahren im Auftrag der US-Raumfahrtbehörde NASA entwickelt, die erste Mission STS-1 startete am 12. April 1981. Durch die Wiederverwendung der Teile des Systems sollten die Flüge in den Weltraum deutlich kostengünstiger als mit nicht wiederverwendbaren Trägerraketen werden. Diese Erwartung erfüllte sich wegen hoher Instandsetzungskosten nicht. 2011 fand der letzte Flug statt. .. weiterlesen

Raumwahrnehmung

Raumwahrnehmung – in der wissenschaftlichen Literatur als Tiefenwahrnehmung bezeichnet – ist die kinästhetische, akustische und visuelle Erfahrung bzw. Konstruktion von Raum. Grundlegend dafür ist die Wahrnehmung der Entfernung vom Beobachter, d. h. der räumlichen Tiefe. .. weiterlesen