Seal of the United States Senate


Autor/Urheber:

Louis Dreka designed the actual seal, first used in 1885 per here. Vectorized from a version in stained glass.

Vektor:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1030 x 1030 Pixel (393980 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Credit:

Vectorized from

SVG elements from
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 05:58:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Senat der Vereinigten Staaten

Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments (Bikameralismus) nach britischer Tradition. Die Bezeichnung leitet sich vom Römischen Senat ab, der Sitz befindet sich im Nordflügel des Kapitols in Washington, D.C. .. weiterlesen

Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 2008

Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten fanden am 4. November 2008 statt. Von 35 zur Wahl stehenden Sitzen entfielen vor der Wahl 23 auf die Republikaner und 12 auf die Demokraten. Die Demokraten gewannen acht zusätzliche Sitze von den Republikanern. Die Amtszeit der Gewählten dauerte vom 3. Januar 2009 bis zum 3. Januar 2013 bzw. bis zum 3. Januar 2015. .. weiterlesen

Pat McCarran

Patrick Anthony „Pat“ McCarran war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1933 und 1954 vertrat er den Bundesstaat Nevada im US-Senat. .. weiterlesen

Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 2006

Am 7. November 2006 fanden Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten statt. Es standen 33 der 100 Sitze zur Wahl. Die Demokraten konnten die Mehrheit den Republikanern abnehmen. Die Wahl war ein Teil der Halbzeitwahlen zwischen den Wahlen zum Präsidenten. .. weiterlesen

Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 2012

Die Senatswahlen in den Vereinigten Staaten 2012 fanden am Dienstag, den 6. November 2012, statt. Die Wahl war Teil der Wahlen in den Vereinigten Staaten 2012. Zur Wahl standen 33 der 100 Sitze im Senat. Davon wurden 21 Sitze bisher von Demokraten gehalten, dazu 2 Sitze von Unabhängigen, die zusammen mit den Demokraten einen Caucus bildeten. Im Gegensatz standen nur 10 Sitze zur Wahl, die von Republikanern gehalten wurden. Vor der Wahl hatten die Demokraten eine Mehrheit von 51 Sitzen, hinzu kamen 2 Unabhängige. Die Republikaner verfügten über eine Minderheit von 47 Sitzen. .. weiterlesen

Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 1998

Am 3. November 1998 wurde in den Vereinigten Staaten ein Drittel der Mitglieder des US-Senats gewählt. Die Wahl war Teil der allgemeinen Wahlen in jenem Jahr bei denen auch alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses gewählt wurden. Im Senat stellt jeder der 50 Bundesstaaten 2 Abgeordnete. Nach der Verfassung der Vereinigten Staaten werden US-Senatoren auf sechs Jahre gewählt. Allerdings werden nie alle Senatsmitglieder gleichzeitig gewählt. Die Wahl folgt einem Schema, wonach alle zwei Jahre ein Drittel der Senatoren zeitgleich mit der Wahl zum US-Repräsentantenhaus gewählt werden. Zu diesem Zweck ist der Senat in drei Klassen eingeteilt, die das Wahljahr der Senatoren bestimmen. Im Jahr 1998 standen die Senatoren der Klasse III zur Wahl. .. weiterlesen

Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 2000

Am 7. November 2000 wurde in den Vereinigten Staaten ein Drittel der Mitglieder des US-Senats gewählt. Die Wahl war Teil der allgemeinen Wahlen in jenem Jahr bei denen auch alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses gewählt wurden. Darüber hinaus fand am gleichen Tag auch die Präsidentschaftswahl statt, die von George W. Bush gewonnen wurde. .. weiterlesen