Schrifterlass Antiqua1941


Autor/Urheber:
Größe:
795 x 1270 Pixel (31259 Bytes)
Beschreibung:
Schrifterlass des Führers von 1941, die offizielle Schrift von Schwabacher Fraktur in Antiqua umzuändern.
Die vorgedruckten Texte des Briefbogens sind in Schwabacher Fraktur gehalten.
Kommentar zur Lizenz:
This image is public domain as it is an official decree ("Amtliches Werk") i.e Hess StAnz 01 1983 S5.png.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
nazi
Credit:
scan, Internet
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 23:12:45 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 119-2186 / CC BY-SA 3.0 DE

Relevante Artikel

Reichsleiter für die Presse

Die Position des Reichsleiters für die Presse wurde in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland eingerichtet und befähigte zur Präsidentschaft der Reichspressekammer. Sie diente der Gleichschaltung der Gesellschaft im gesamten Pressebereich. Die Position wurde ab dem 28. Juni 1933 durch Max Amann bekleidet; der Vizepräsident der Reichspressekammer war Otto Dietrich. .. weiterlesen

Antiqua-Fraktur-Streit

Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts über den Stellenwert gebrochener Schriften für die geschriebene deutsche Sprache. .. weiterlesen

Schwabacher

Die Schwabacher, auch Schwabacher Schrift oder Alte Schwabacher Schrift, ist eine Schrift aus der Gruppe der gebrochenen Schriften. Sie entstand im 15. Jahrhundert und ist derber, offener und breitlaufender als die gotische Textura. Die Schwabacher war etwa von 1480 bis 1530 die vorherrschende Schrift für deutschsprachige Drucke. Sie wurde dann von der Fraktur weitgehend verdrängt, blieb aber bis ins 20. Jahrhundert populär. .. weiterlesen

Rohrpostnetze in Deutschland

Die Rohrpost in Deutschland war als öffentlicher Dienst fast ein Jahrhundert lang von 1876 bis in die 60er (BRD) bzw. 70er (DDR) Jahre des 20. Jahrhunderts in Gebrauch, danach noch bis in die 80er Jahre regional für postinterne Sendungen. Ab den 60er Jahren wurde die Rohrpost zur Nachrichtenübermittlung zunehmend durch Telex ersetzt, bis sich ab den 80er Jahren Telefax und schließlich E-Mail durchsetzten; für die Paketbeförderung, für die ein alleiniger Rohrpostbetrieb ohne die gleichzeitig betriebene Nachrichtenübermittlung zu hohen Aufwand und Kosten bedeutet hätte, wurde ab den 60er Jahren wieder auf Eilboten umgestellt. .. weiterlesen