SHouston 2


Autor/Urheber:
Größe:
512 x 754 Pixel (269625 Bytes)
Beschreibung:
(Photoshopped verson of: Title: Sam Houston, half-length portrait, three-quarters to the left, in civilian dress, clean shaven.

Scratched on back of plate: 233; Sam Houston, Texas.
Hallmark: Rinhart 46.
Identification from lithograph by Konrad in Huber, History of Texas, 1856, v. 2, frontis.
Facing the light / H. Pfister. Washington : Smithsonian Institution press, 1978, p. 327.
Transfer; U.S. War College; 1920; (DLC/PP-1920:46153).
Forms part of: Daguerreotype collection (Library of Congress).
Produced by Mathew Brady's studio.

This is a derivative of File:SHouston.jpg, a public domain image which was originally uploaded by en:User:Green Ape.
Lizenz:
Public domain
Credit:
This picture is a retouched version of a photo taken was taken from the public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 03:40:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

San Augustine County

San Augustine County ist ein County im östlichen Teil des US-Bundesstaats Texas. Der Sitz der County-Verwaltung befindet sich in San Augustine. Historisch gehört es zu den frühesten Ansiedlungszentren angelsächsischer Siedler in Texas. Benannt ist es nach einem christlichen Heiligen, Augustinus von Hippo. Das County ist ländlich geprägt; wirtschaftlich dominieren Land- sowie die in Osttexas stark präsente Holzwirtschaft. Aufgrund des nahegelegenen Sam Rayburn Reservoirs sowie zweier als National Forest ausgewiesener Gebiete kommt als weiterer Faktor der Naherholungstourismus hinzu. Mit 7.918 Einwohnern sowie einer Flächenausdehnung von 1.534 Quadratkilometern zählt das County eher zu den „kleinen“ texanischen Countys. Einzige City im County ist San Augustine; mit dem Status Town versehen ist darüber hinaus die im Südteil des Bezirks gelegene Ortschaft Broaddus. .. weiterlesen

Osttexas

Osttexas ist eine geografische, kulturelle und verwaltungspolitische Region innerhalb des US-Bundesstaats Texas. Gemeinhin wird ihr der westlich der Grenze zu Louisiana sowie Arkansas gelegene Teil des Bundesstaats zugerechnet. Ihr Umfang ist nicht einheitlich festgelegt: Während in einem engen Sinn lediglich die den drei Regionalzusammenschlüssen Ark-Tex, East Texas und Deep East Texas angehörenden Countys hinzugezählt werden, beziehen großzügigere Zuordnungen Teile der nördlichen Golfküste sowie der östlichen Präriegebiet-Ausläufer mit ein. Dominierende Ökoregion sind die von starkem Wald-, vor allem Nadelwaldbewuchs bestimmten Piney Woods. Sowohl die Landschaft als auch die regionale Kultur ähneln stark derjenigen des Tiefen Südens – ein Merkmal, das die Region vom restlichen Texas unterscheidet. .. weiterlesen

Indianerkriege

Als Indianerkriege werden im engeren Sinn die Kriege und militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Indianern Nordamerikas und den europäischen Einwanderern bzw. – nach der amerikanischen Unabhängigkeit 1783 und der Bildung der Kanadischen Konföderation 1867 – den Truppen der Vereinigten Staaten oder Kanadas bezeichnet. Diese fanden von Anfang des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts statt und führten zur Unterwerfung, Vertreibung oder Ausrottung eines großen Teils der indianischen Urbevölkerung Nordamerikas. Ihr Anfang wird gewöhnlich mit dem Krieg der ersten englischen Kolonisten gegen die Powhatan-Föderation ab 1620 datiert, ihr Ende mit dem Massaker von Wounded Knee im Dezember 1890, mit dem der Widerstand der Prärie-Indianer endgültig gebrochen wurde. Als bekanntestes Einzelereignis der Indianerkriege gilt die Schlacht am Little Bighorn 1876, in der eine aus Sioux, Cheyenne und Arapaho bestehende Indianerstreitmacht dem US-Heer eine schwere Niederlage zufügte. .. weiterlesen