Ronald Reagan 1981 presidential portrait


Autor/Urheber:
Größe:
2399 x 3000 Pixel (1171564 Bytes)
Beschreibung:
Official portrait photograph of Ronald Reagan, 1981
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Official Portrait of President Reagan 1981.jpg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 07 May 2024 08:12:38 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0114-0204-003 / Hochneder, Christa / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F074398-0021 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P001516 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F065187-0022 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Reagan-Doktrin

Die Reagan-Doktrin war eine US-Strategie während des Kalten Kriegs, die darauf abzielte, durch Unterstützung antikommunistischer Guerilla-Organisationen die Regierungen prosowjetischer Staaten zu schwächen und letztlich zu stürzen. In Teilen ein Gegenstück zur Breschnew-Doktrin und als Variante des in den 1950er-Jahren ausgerufenen Rollback bildete sie ein Kernstück der amerikanischen Außenpolitik während der 1980er-Jahre. .. weiterlesen

Ronald Reagan

Ronald Wilson Reagan [ˈɹeɪgən] war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker. Von 1967 bis 1975 war er der 33. Gouverneur von Kalifornien; von 1981 bis 1989 der 40. Präsident der Vereinigten Staaten. .. weiterlesen

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1980

Die 49. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika fand am 4. November 1980 statt. Sie zeichnete sich durch den Wettkampf zwischen dem demokratischen Präsidenten Jimmy Carter und seinem republikanischen Gegenspieler Ronald Reagan aus. Aufgrund der stagnierenden Wirtschaft und einer sich verschlimmernden außenpolitischen Situation, die vor allem im Mittleren Osten durch die Geiselnahme von Amerikanern im Iran und den sowjetischen Einmarsch in Afghanistan geprägt war, war Carter sehr unpopulär. .. weiterlesen

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1984

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1984 fand am 6. November 1984 statt und war die 50. Wahl eines Präsidenten der USA. Wiedergewählt wurde Ronald Reagan, der damit sein Amt als 40. Präsident der USA weiter ausüben konnte. Er besiegte den demokratischen Kandidaten Walter Mondale, der von 1977 bis 1981 unter Jimmy Carter als Vizepräsident amtiert hatte, mit klarer Mehrheit. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw. aberkannt. .. weiterlesen

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre. International stand es insbesondere im Zeichen der Geiselnahme von Teheran und dem Einmarsch der UdSSR in Afghanistan, wodurch sich auch die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder verschärften. Die USA und mehrere weitere Westmächte boykottierten die Olympischen Sommerspiele in Moskau. Auch der Beginn des acht Jahre andauernden Ersten Golfkriegs fiel ins Jahr 1980. .. weiterlesen

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei ist mit ca. 33,2 Millionen registrierten Anhängern neben der Demokratischen Partei die kleinere der beiden großen politischen Parteien in den Vereinigten Staaten. Die Republikanische Partei deckt dabei ein sehr breites politisches Spektrum ab, mit klassisch konservativen, wirtschaftsliberalen, libertären und evangelikal-christlichen Positionen, positioniert sich aber spätestens seit der Präsidentschaft von Donald Trump oft rechtspopulistisch. .. weiterlesen