Venus vor dem Spiegel
label QS:Lit,"Venere Rokeby"
label QS:Lfr,"Vénus à son miroir"
label QS:Leu,"Venus ispilukoa"
label QS:Lca,"Venus del mirall"
label QS:Lde,"Venus vor dem Spiegel"
label QS:Lpt,"Vênus ao espelho"
label QS:Lbe,"Венера з люстэркам"
label QS:Lzh,"镜前的维纳斯"
label QS:Ltr,"Aynadaki Venüs"
label QS:Lja,"鏡のヴィーナス"
label QS:Lpl,"Wenus z lustrem português"
label QS:Lnl,"Venus voor de spiegel"
label QS:Les,"Venus del espejo"
label QS:Len,"The Toilet of Venus"
label QS:Leo,"Venuso ĉe ŝia spegulo"
label QS:Lbr,"Gwener ha Kupidon"
label QS:Lru,"Венера с зеркалом"


Autor/Urheber:
Größe:
6162 x 4226 Pixel (10380437 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Key facts. The National Gallery, London. Retrieved on 25 June 2013.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Apr 2024 22:15:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Diego Velázquez

Diego Rodríguez de Silva y Velázquez, meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte. Als Maler am Hof des spanischen Königs Philipp IV. porträtierte er zahlreiche Mitglieder der königlichen Familie und Angehörige des Hofes. Velázquez hat zahlreiche kunsthistorisch bedeutsame Gemälde geschaffen. Das wahrscheinlich bekannteste Bild von seiner Hand ist Las Meninas aus dem Jahre 1656. .. weiterlesen

Michaelis-Raute

Die Michaelis-Raute, auch Michaelis’sche Raute oder Lendenraute genannt, ist eine rautenförmige Figur des Oberflächenreliefs am unteren Rücken. Sie ist nach dem Gynäkologen Gustav Adolph Michaelis (1798–1848) benannt. .. weiterlesen

Rückenfigur

Die Rückenfigur ist ein Sujet der Malerei und Grafik, der Fotografie sowie des Films. Sie dient der Darstellung des Tiefenraums auf einer zweidimensionalen Bildfläche, mittels der sich der Betrachter mit der ins Bild schauenden Figur identifizieren und so die zu vermittelnde Räumlichkeit nachempfinden kann. Die Rückenfigur hat ihren Ursprung in der Kunst der Antike und ist seitdem der Wandlung des Bildverständnisses jeder Kunstepoche unterworfen. .. weiterlesen