Robert C. Merton


Autor/Urheber:
Größe:
294 x 423 Pixel (25395 Bytes)
Beschreibung:
Robert C Merton, 2006 at a Ladies in Red Event
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk wurde (oder wird hiermit) durch den Autor, Digarnick auf Wikimedia Commons , in die Gemeinfreiheit übergeben. Dies gilt weltweit.

Falls dies rechtlich nicht möglich ist:
Digarnick erlaubt jedermann die Verwendung des Werks zu jedem Zweck ohne jegliche Bedingungen, außer solchen Bedingungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Originally from en.wikipedia; description page is/was here. Original uploader was Digarnick at en.wikipedia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 18:21:57 GMT

Relevante Bilder

(c) Centro de Estudios Públicos, CC BY 3.0
© Holger Motzkau 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Holger Motzkau, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
© Prolineserver 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Holger Motzkau, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

Relevante Artikel

Robert C. Merton

Robert Cox Merton ist ein US-amerikanischer Ökonom und Hochschullehrer. Sein Hauptgebiet ist die quantitative Analyse des Kapitalmarkts mit Methoden der modernen Stochastik, basierend auf einer Modellierung des zukünftigen Kursverlaufs der Kapitalgüter als kontinuierliche Brownsche Bewegung. Sein bekanntestes Resultat ist die Bestätigung, dass die Black-Scholes-Formel zur Bestimmung von Optionswerten auch im Fall kontinuierlicher Zeit gilt. Dafür erhielt er 1997 gemeinsam mit Myron S. Scholes den Wirtschaftsnobelpreis. Ähnliche Beiträge leistete er zum Konsum-Investitions-Problem und zum Einsatz von Optionspreismodellen als Insolvenzprognoseverfahren. .. weiterlesen

Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften

Der von der Schwedischen Reichsbank gestiftete Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ist der renommierteste Preis in den Wirtschaftswissenschaften und wird jährlich vergeben. Da er zusammen mit den Nobelpreisen verliehen wird und mit der gleichen Preissumme dotiert ist, wird er im allgemeinen Sprachgebrauch in der Regel als Wirtschaftsnobelpreis bezeichnet. .. weiterlesen

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt. Der Luftkrieg über Europa intensiviert sich weiter, wobei die Alliierten endgültig die Luftherrschaft erringen. Im Pazifikkrieg bereiten die Alliierten die Rückeroberung der Philippinen vor und drängen die Japaner im Zentralpazifik zurück. Sie erobern unter anderem die Marianen, von denen aus sie eine strategische Bomberoffensive gegen die japanischen Hauptinseln eröffnen. Auf alliierten Konferenzen in London, Bretton Woods, Dumbarton Oaks und Moskau wird bereits über die Nachkriegsordnung und die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen verhandelt. .. weiterlesen