Reliefkarte Italien


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2949 x 3743 Pixel (10764713 Bytes)
Beschreibung:
Reliefkarte Italien
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 17:32:57 GMT

Relevante Bilder

(c) I, Sailko, CC BY 2.5
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0
(c) Guérin Nicolas, CC BY-SA 3.0
(c) trolvag, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-468-1415-10 / Büschgens / CC-BY-SA 3.0
(c) Flanker, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Norditalienische Tiefebene

Die Norditalienische Tiefebene, auch Oberitalienische Tiefebene ist eine Großlandschaft Italiens. Sie setzt sich zusammen aus der Po-Ebene und nordöstlich anschließend der Ebene in Venetien und im Friaul. .. weiterlesen

Erdbeben im Friaul 1976

Das Erdbeben im Friaul am Donnerstag, den 6. Mai 1976, um 20:59 Uhr (MEZ) erschütterte die italienische Region Friaul-Julisch Venetien eine Minute lang mit Erdstößen bis zu einer Magnitude von 6,5 MS. Das Epizentrum des Bebens lag nördlich von Udine am Monte San Simeone in den Gemeinden Trasaghis und Bordano. Die Gemeinden im Kanaltal und am Tagliamento um Tolmezzo sowie die Gegend um Gemona, Venzone und Osoppo wurden am schwersten getroffen. Insgesamt kamen bei der Katastrophe 989 Menschen ums Leben. .. weiterlesen

Ligurischer Apennin

Der Ligurische Apennin ist das nordwestliche Ende des Apennins in Italien. Sein Kamm bildet den östlichen Teil der Grenze zwischen Ligurien im Süden und dem Piemont im Norden. Westlich des Colle di Cadibona (436 m) geht er in die zu den Westalpen gehörenden Ligurischen Alpen über. Der etwa 85 km östlicher gelegene Monte Maggiorasca ist mit 1.803 m die höchste Erhebung des Ligurischen Apennin. .. weiterlesen

Oberitalien

Oberitalien oder Norditalien ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt. .. weiterlesen

Passo di Fraele

Der Passo di Fraele ist ein 1955 m hoher, auf italienischer Seite bis zur Passhöhe befahrbarer Alpenpass nahe der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Er verbindet das Valle di Fraele auf italienischer Seite mit dem Galltal, einem Seitental des Spöltals, und über den Passo Val Mora mit dem Val Mora auf Schweizer Seite. .. weiterlesen

Monti Ausoni

Die Monti Ausoni sind ein Mittelgebirge in der italienischen Region Latium. Es liegt etwa 100 km südöstlich von Rom, zwischen dem Tal des Sacco und der Pontinischen Ebene. Im Nordwesten schließen die Monti Lepini und im Südosten die Monti Aurunci an. Der Höhenzug ist ein verkarstetes Kalkgebirge. .. weiterlesen

Po-Ebene

Die Po-Ebene ist ein ausgedehntes, fruchtbares Tiefland im Norden Italiens, und stellt mit einem Flächenausmaß von 50.000 km² den Großteil der Norditalienischen (Oberitalienischen) Tiefebene und den Kernraum Norditaliens dar, reicht aber bei Como noch etwas ins Mendrisiotto, den südlichsten Bezirk der Schweiz. Sie ist benannt nach dem Po, dem längsten Fluss Italiens. .. weiterlesen