Reliefkarte Appenzell Innerrhoden blank


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
922 x 972 Pixel (890026 Bytes)
Beschreibung:
Reliefkarte des Kantons Appenzell Innerrhoden
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 10:27:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sämtisersee

Der Sämtisersee ist wie der Fälensee und der Seealpsee ein See im Kanton Appenzell Innerrhoden im Alpsteinmassiv am Fusse des Hohen Kastens in der Schweiz. Er liegt auf einer Höhe von etwa 1209 m ü. M. .. weiterlesen

Marwees

Marwees ist der Name eines Berggrates des Alpstein-Massivs im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Schweiz. Der Grat verfügt am West-Ende über einen etwas markanteren Gipfelaufbau auf die Maximalhöhe von 2056 Metern und bildet die linke Flanke der Normalansicht des Seealpsees. Über die Bogartenlücke von Osten oder vom Widderalpsattel im Westen kann man auf einen hochalpinen, blau-weiss markierten Wanderweg gelangen, welcher einen grossen Teil des Grates überschreitet. .. weiterlesen

Hundstein (Alpstein)

Der Hundstein ist ein 2157 m ü. M. hoher Berggipfel im Alpsteinmassiv in den Appenzeller Alpen. Er liegt im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden. Unter Kletterern ist er vor allem durch seine Südwand bekannt. .. weiterlesen

Ruppenpass

Der Ruppenpass ist ein Pass zwischen den Schweizer Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden. .. weiterlesen

Hüser (Berg)

Hüser ist der Name eines Gipfelgrates oder Bergmassivs über dem Furgglenfirst zwischen der Saxer Lücke und der Staubernkanzel, welcher auf der Grenze der Schweizer Kantone St. Gallen und Appenzell Innerrhoden am östlichen Rand des Alpsteins liegt und maximal 1951 m Höhe erreicht. Südwestlich der Hüser steht auf demselben Furgglenfirst der Gipfel Hochhus. .. weiterlesen

Hundwiler Höhi

Die Hundwiler Höhi ist ein Berg südlich von Hundwil im Appenzeller Hinterland in der Schweiz. Sie liegt auf 1306 m ü. M. an der Kantonsgrenze zwischen Kanton Appenzell Ausserrhoden und Kanton Appenzell Innerrhoden. Sie ist zu Fuss oder mit einem berggängigen Velo zu erreichen. Von Hundwil, Gonten oder Zürchersmühle (Urnäsch) gelangt man in ca. 2 Stunden auf den Gipfel, mit dem Velo sind es etwa 50 Minuten. Auf dem Gipfel befinden sich ein Windrad sowie ein Grenzstein. .. weiterlesen

Nasenlöcher (Berg)

Nasenlöcher ist der Name eines Bergrückens am Nordrand des Alpsteinmassivs im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden. .. weiterlesen