Reichsadler Deutsches Reich (1935–1945)


Autor/Urheber:
RsVe.
Größe:
1297 x 846 Pixel (35921 Bytes)
Beschreibung:
Reichsadler in der Zeit des Nationalsozialismus mit Hakenkreuz im Eichenkranz in den Fängen (genutzt 1935–1945).
Kommentar zur Lizenz:
Please note that this applies only to the coat of arms definition (composition / description). The representation of a coat of arms is an artistic creation, subject as such to copyright laws.

Restriction of use - Legal notice:
Most of the time, the usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the status of the depiction shown here. A coat of arms represents its owner. Though it can be freely represented, it cannot be appropriated, or used in such a way as to create a confusion with or a prejudice to its owner.

Usage on Commons:
Please provide licence information for the coat of arm representation, information for the author of the picture, and the source if not self-made work.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
nazi
Credit:
Eigenes Werk.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 01:04:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Truppenfahne (Wehrmacht)

Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen. Ihre Einführung bedeutete eine Neubelebung der Tradition deutscher Truppenfahnen nach dem Ersten Weltkrieg, nachdem die Reichswehr keine eigenen Truppenfahnen mehr geführt hatte. Grundsätzlich führten nur Bataillone und selbständige Einheiten eigene Fahnen. .. weiterlesen

NS-Staat

Als NS-Staat oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw. das sogenannte Großdeutsche Reich für die Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) bezeichnet, in dem die Diktatur Adolf Hitlers, die von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützt wurde, an die Stelle der demokratisch verfassten Weimarer Republik getreten war. .. weiterlesen

Liste der deutschen Landwirtschaftsminister

Landwirtschafts- und Ernährungsminister sind bzw. waren jene Mitglieder des Bundes- bzw. Reichskabinetts, die sich um die Qualität und Kontrolle der Nahrungsmittel kümmern (Verbraucherschutz) sowie um die Land- und Forstwirtschaft. .. weiterlesen

Achsenmächte

Als Achsenmächte bezeichnet man zunächst die Mächte der „Achse Berlin–Rom“ – eine Bezeichnung, die auf eine Absprache zwischen Adolf Hitler und Benito Mussolini am 25. Oktober 1936 zurückgeht. Sie begründete eine Zusammenarbeit zwischen dem NS-Staat und dem faschistischen Italien. Die Kapitulation Italiens 1943 beendete diese Zusammenarbeit. Im Zusammenhang des Zweiten Weltkriegs verstand man unter den „Achsenmächten“ das Deutsche Reich und seine Bündnispartner Italien und Japan. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht beherrschten die Achsenmächte und ihre Verbündeten große Teile Europas, Nordafrikas, Ostasiens und des Westpazifiks. .. weiterlesen

Liste der deutschen Wirtschaftsminister

Wirtschaftsminister sind bzw. waren Mitglieder der Bundes- bzw. Reichskabinetts, die sich ausschließlich mit den Belangen der Wirtschaft beschäftigen bzw. beschäftigten. .. weiterlesen

Liste der deutschen Finanzminister

Finanzminister sind unter anderem für die Erstellung und Beaufsichtigung des Haushaltsplanes zuständig. Sofern kein Schatzministerium vorhanden war, verwalteten sie außerdem noch das Vermögen des Reiches bzw. des Bundes. In Deutschland ist das Bundesschatzministerium im Jahr 1969 aufgelöst worden und im Bundesministerium der Finanzen aufgegangen. .. weiterlesen

Liste der deutschen Arbeitsminister

Arbeitsminister sind bzw. waren jene Mitglieder des Bundes- bzw. Reichskabinetts, die sich um die Belange der Arbeitgeber und -nehmer kümmern bzw. kümmerten. .. weiterlesen