Pulitzer


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1257 x 1536 Pixel (458443 Bytes)
Beschreibung:
Joseph Pulitzer, chromolithograph superimposed on composite front cover of his newspapers
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID cph.3a49374 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 May 2024 02:07:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S51620 / CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0128-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0218-38 /
Hartmut Reiche    wikidata:Q110733560
 
Beschreibung deutscher Fotojournalist und Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q110733560
/ CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Pulitzer-Preis

Der Pulitzer-Preis ist ein US-amerikanischer Medienpreis für herausragende journalistische, literarische und musikalische Beiträge. Seit seiner Stiftung 1917 durch Joseph Pulitzer gilt das Renommee des Preises als ähnlich hoch wie etwa das des Oscars in der Filmindustrie oder das der Nobelpreise. Mit seinen Auszeichnungen für Romane und Sachbücher ist er der wichtigste US-amerikanische Literaturpreis der Gegenwart. Es werden zudem Reportagen, Fotos, Karikaturen, Lyrik, Theaterstücke und Musikaufnahmen ausgezeichnet. .. weiterlesen

Joseph Pulitzer

Joseph Pulitzer, auch József Pulitzer, war ein ungarisch-amerikanischer Journalist, Herausgeber und Zeitungsverleger. Er ist Stifter des nach ihm benannten Pulitzer-Preises. .. weiterlesen

Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten beginnt am 25. September 1690, als Richard Pierce und Benjamin Harris erstmals eine koloniale Zeitung mit dem Titel Publick Occurrences: Both Foreign and Domestick in Boston herausgaben. Ihre Auflage lag bei 100 bis 200 Exemplaren und sie war nur einen Tag erhältlich. Danach wurde sie von den Britischen Kolonialbehörden verboten. Erst 14 Jahre später erfolgte mit der Boston News-Letter die zweite Zeitungsgründung in den britischen Kolonien Nordamerikas. Weitere Zeitungspublikationen folgten und verbreiteten sich rasch im ganzen Land. Innerhalb von 50 Jahren wurden in mehreren großen amerikanischen Städten Zeitungen herausgegeben. .. weiterlesen

1911

Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen. Die im Vorjahr begonnene Revolution in Mexiko führt zum Sturz von Langzeitpräsident Porfirio Díaz, dem der Revolutionär Francisco Madero folgt. In China kommt es nach dem erfolglosen Huanghuagang-Aufstand zum Wuchang-Aufstand und der Xinhai-Revolution, die Anfang des folgenden Jahres zur Gründung der Republik China unter Präsident Sun Yat-sen führt. In Wien bricht die Teuerungsrevolte aus, in deren Verlauf das österreichische Militär zum ersten Mal seit 1848 wieder auf demonstrierende Menschen schießt. Und von Clara Zetkin initiiert wird weltweit erstmals ein Internationaler Frauentag begangen. .. weiterlesen

Literaturjahr 1911

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1911. .. weiterlesen

10. April

Der 10. April ist der 100. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 265 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen