Englisch:
Portrait of a Man, Said to be Christopher Columbus (born about 1446, died 1506) Auf Wikidata bearbeiten

Porträt eines Mannes, Christopher Columbus (ca. 1446-1506)
title QS:P1476,en:"Portrait of a Man, Said to be Christopher Columbus (born about 1446, died 1506) Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Portrait of a Man, Said to be Christopher Columbus (born about 1446, died 1506) Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lar,"رسمٌ لرجل يُزعم أنه كريستوفر كولومبوس (وُلد قُرابة سنة 1446، مات سنة 1506)"
label QS:Lde,"Porträt eines Mannes, Christopher Columbus (ca. 1446-1506)"


Autor/Urheber:
Größe:
4266 x 5161 Pixel (8646370 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Diese Datei wurde als Teil des Partnerprojektes mit dem Metropolitan Museum of Art an Wikimedia Commons gespendet. Siehe auch die Dateiquellen und Zugriffsberechtigungen ein.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 May 2024 04:06:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der über den Atlantik einen westlichen Seeweg nach Indien finden wollte und im Oktober 1492 eine Insel der Bahamas erreichte, dann weitere Karibikinseln. Anstatt Indien aufzufinden war dies die Entdeckung Amerikas 1492. Es folgten weitere Eroberungsreisen, und er wurde der erste Vizekönig der las Indias genannten Gebiete. .. weiterlesen

Geschichte Puerto Ricos

Die Geschichte Puerto Ricos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Freistaates Puerto Rico, einem Außengebiet der Vereinigten Staaten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie begann mit der Besiedlung des Archipels durch die Ortoiroiden zwischen 3000 und 2000 v. Chr. Andere Volksstämme wie die Igneri – eine Kulturstufe der Kultur der Arawak – besiedelten die Insel zwischen 120 und 1000 n. Chr. Im Westen der Insel finden sich Spuren der Saladoidkultur. Zur Zeit von Christoph Kolumbus’ Ankunft in der Neuen Welt waren die Taínos die dominante einheimische Kultur. Die indigene Bevölkerung verlor ihre Bedeutung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, als ihre Anzahl durch die Ausbeutung, den Krieg und die Krankheiten, die die Spanier mitbrachten, drastisch reduziert wurde. .. weiterlesen

Entdeckung Amerikas 1492

Die Entdeckung Amerikas 1492 ist die Anlandung kastilischer Seefahrer unter Führung des genuesisch­stämmigen Christoph Kolumbus auf einer Insel der Bahamas – im Glauben, einen transatlantischen Seeweg nach Indien gefunden zu haben. Laut dem von Bartolomé de Las Casas wiedergegebenen Bordbuch des Christoph Kolumbus wurde die von ihren karibischen Einwohnern Guanahani genannte Insel im Oktober 1492 erreicht. Mit dieser ersten von vier Seefahrten des Kolumbus begann die spanische Kolonisierung Amerikas. Im Nachhinein wurde sie damit zu einem der bedeutungsvollsten Ereignisse neuerer Geschichte. Das Datum dieses Schlüsselereignisses im sogenannten Zeitalter der Entdeckungen wird öfter als Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit gesehen. .. weiterlesen

Geschichte der Kanarischen Inseln

Die Geschichte der Kanarischen Inseln umfasst die vorkoloniale und die koloniale Geschichte sowie die Ära bis in die Gegenwart der heute politisch zum Königreich Spanien, aber geografisch zu Afrika gehörenden Inselgruppe der Kanaren im Atlantik. .. weiterlesen

1492

Der Beginn des Jahres 1492 bringt den Abschluss der Reconquista in Spanien. Nach mehrmonatiger Belagerung übergibt Muhammad XII., der letzte Emir von Granada, die Stadt an die katholischen Könige Ferdinand II. und Isabella I. von Spanien. Damit endet die fast 800-jährige muslimische Geschichte auf der iberischen Halbinsel. .. weiterlesen

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 120.000 Jahren zur Fortbewegung über die Meere. .. weiterlesen

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika. Im Zenit seiner Macht war die spanische Kolonialgroßmacht eines der größten Reiche in der Menschheitsgeschichte und zudem eines der ersten globalen Reiche. Es bestand vom 15. Jahrhundert bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. .. weiterlesen