Photographing Sound in 1884. A rare photograph taken at Volta Laboratory by J. Harris Rogers, a friend of Bell and Tainter (Smithsonian photo 44312-E) i009


Autor/Urheber:
J. Harris Rogers
Größe:
801 x 507 Pixel (90244 Bytes)
Beschreibung:
A description of the procedure used is found on page 67, of Tainter's unpublished autobiography. There, Tainter quotes Chichester Bell as follows: "A jet of bichromate of potash solution, vibrated by the voice, was directed against a glass plate immediately in front of a slit, on which light was concentrated by means of a lens. The jet was so arranged that the light on its way to the slit had to pass through the nappe and as the thickness of this was constantly changing, the illumination of the slit was also varied. By means of a lens ... an image of this slit was thrown upon a rotating gelatine-bromide plate, on which accordingly a record of the voice vibrations was obtained."
Lizenz:
Public domain
Credit:
Library Of Congress (US)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 21 Feb 2024 10:00:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Erfindung

Eine Erfindung oder Invention ist eine schöpferische Leistung, durch die eine neue Problemlösung, also die Erreichung eines neuen Zieles mit bekannten Mitteln oder eines bekannten Zieles mit neuen Mitteln ermöglicht wird. Von Erfindungen wird besonders oft im Zusammenhang mit technischen Problemlösungen gesprochen, etwa von der Erfindung des Motors oder des Dynamits. Solche Erfindungen können unter Umständen durch ein Patent oder als Gebrauchsmuster geschützt werden. Erfindungen gibt es auch im kulturellen Bereich. So gilt etwa die moderne Oper als Erfindung Claudio Monteverdis. .. weiterlesen

Direktschnitt

Beim Direktschnitt, engl. Direct to disc recording, werden die Tonsignale direkt vom Mikrofon von einer Schneidemaschine auf Lack- oder Kupferfolie geschnitten. Es entfällt das sonst übliche analoge oder digitale Masterband. Vereinfacht ausgedrückt ist die Schneidemaschine ein „umgekehrter Plattenspieler“, der keine Audiosignale abtastet, sondern die Rillen für die spätere Abtastung in die Folie schneidet. Die Folie dient gleichzeitig als Aufnahmemedium wie auch als Formvorlage für die spätere Vervielfältigung auf Tonträger. .. weiterlesen