Paul Milgrom Headshot


Autor/Urheber:
Eva Meyersson Milgrom
Größe:
361 x 480 Pixel (22971 Bytes)
Beschreibung:

Photo taken of Paul Milgrom

Has been provided to the permissions section.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2013032910013125
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Public domain
Credit:
Sent to me personally
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Sep 2023 18:26:47 GMT

Relevante Bilder

(c) Centro de Estudios Públicos, CC BY 3.0
© Holger Motzkau 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Holger Motzkau, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
© Prolineserver 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Holger Motzkau, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

Relevante Artikel

Paul Milgrom

Paul Robert Milgrom ist ein US-amerikanischer Ökonom. Er lehrt seit 1987 an der Stanford University in Kalifornien als Professor für Ökonomike. Milgrom ist Experte für Mikroökonomie und Spieltheorie, insbesondere Auktionstheorie und Preisstrategien. Zusammen mit Robert B. Wilson erhielt er 2020 den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften für „Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindungen neuer Auktionsformate“. .. weiterlesen

Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften

Der von der Schwedischen Reichsbank gestiftete Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ist der renommierteste Preis in den Wirtschaftswissenschaften und wird jährlich vergeben. Da er zusammen mit den Nobelpreisen verliehen wird und mit der gleichen Preissumme dotiert ist, wird er im allgemeinen Sprachgebrauch in der Regel als Wirtschaftsnobelpreis bezeichnet. .. weiterlesen