On-Board-Unit (Mautsystem)


Autor/Urheber:
Größe:
2535 x 925 Pixel (956080 Bytes)
Beschreibung:
On-Board-Unit (Erfassunggerät) für das LKW Mautsystem.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 May 2024 21:17:49 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA

Relevante Artikel

On-Board-Unit (Mautsystem)

Die On-Board-Unit (OBU) ist ein Gerät, das in Lastkraftwagen eingebaut wird, um die automatische Abrechnung in einem Gebührenerhebungs- oder Mautsystem zu ermöglichen. Es gibt mittlerweile verschiedene OBUs am Markt. Bekannt sind in Mitteleuropa derzeit vor allem die Tripon-Geräte des Schweizer Unternehmens Fela Management AG, die GoBox der Firma Europpass im seit 2003 laufenden Mautsystem in Österreich sowie die von Grundig und Siemens VDO Automotive AG entwickelten OBUs für die von Toll Collect betriebene Lkw-Maut in Deutschland. Seit dem Dezember 2012 werden von Toll Collect auch OBUs der Hersteller Grundig und Siemens ausgeliefert. Auch die französischen, italienischen, spanischen Autobahnbetreiber kennen OBUs für die Erfassung von Mautgebühren. .. weiterlesen

Lkw-Maut in Deutschland

Die Lkw-Maut in Deutschland ist eine streckenbezogene Straßenbenutzungsgebühr für schwere Nutzfahrzeuge im Straßenverkehr. .. weiterlesen

Global Positioning System

Das Global Positioning System, offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung. Es wurde seit den 1970er-Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und löste ab etwa 1985 das alte Satellitennavigationssystem NNSS (Transit) der US-Marine ab, ebenso die Vela-Satelliten zur Ortung von Kernwaffenexplosionen. GPS ist seit Mitte der 1990er-Jahre voll funktionsfähig und ermöglicht seit der Abschaltung der künstlichen Signalverschlechterung am 2. Mai 2000 auch zivilen Nutzern eine Genauigkeit von oft besser als 10 Metern. Die Genauigkeit lässt sich durch Differenzmethoden (Differential-GPS/DGPS) in der Umgebung eines Referenzempfängers auf Werte im Zentimeterbereich oder besser steigern. Mit den satellitengestützten Verbesserungssystemen (SBAS), die Korrekturdaten über geostationäre, in den Polargebieten nicht zu empfangende Satelliten verbreiten und ebenfalls zur Klasse der DGPS-Systeme gehören, werden kontinentweit Genauigkeiten von einem Meter erreicht. GPS hat sich als das weltweit wichtigste Ortungsverfahren etabliert und wird in Navigationssystemen weitverbreitet genutzt. .. weiterlesen

Maut

Maut ist ein aus dem Althochdeutschen mūta abgeleiteter Begriff für eine Zollabgabe im Sinne eines Wegzolls. Früher wurden auch die Bezeichnungen Wegegeld oder Chausseegeld bzw. Brückengeld verwendet. Ein alternativer Begriff für Maut ist Straßenbenutzungsgebühr. Der Begriff beschreibt eine territorial gebundene Gebühr für die Nutzung von Verkehrsbauwerken. Es lassen sich urbane (städtische) und interurbane (zwischenstädtische) Straßenbenutzungsgebühren unterscheiden. Zudem können Straßenbenutzungsgebühren kilometerabhängig oder festpreisbezogen ausgestaltet sein. .. weiterlesen