Oeder TafelIX


Autor/Urheber:
w:de:Matthias Oeder, († 1614)
Größe:
4570 x 3360 Pixel (3828175 Bytes)
Beschreibung:
Tafel IX aus Oeder, Matthias: Die erste Landesvermessung des Kurstaates Sachsen Auf Befehl Des Kurfürsten Christian I. ausgeführt von Matthias Oeder (1586-1607) ; Zum 800Jährigen Regierungs-Jubiläum Des Hauses Wettin. Stengel & Markert, Dresden 1889.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 Nov 2023 16:57:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Balthasar Zimmermann (Kartograf)

Balthasar Zimmermann war ein kursächsischer Landvermesser und Kartograf. .. weiterlesen

Matthias Oeder

Matthias Oeder war ein kursächsischer Markscheider, Landvermesser und Kartograf. .. weiterlesen

Erste Kursächsische Landesaufnahme

Die Erste Kursächsische Landesaufnahme ist das erste und für seine Zeit umfangreichste Kartenwerk in Deutschland. Die Landesaufnahme fand zwischen 1586 und 1633 im Kurfürstentum Sachsen statt. Der sächsische Kurfürst August beauftragte von 1553 bis 1562 Johannes Humelius, Professor für Mathematik und Astronomie an der Universität Leipzig, mit der Kartierung kursächsischer Waldgebiete. Diese Arbeit wurde dann von dem Kartografen Georg Oeder (1511–1581), dem Vater von Matthias Oeder, fortgesetzt. .. weiterlesen

Heinrich-Zille-Straße (Radebeul)

Die Heinrich-Zille-Straße ist eine 1,7 km lange Innerortsstraße der sächsischen Stadt Radebeul, gelegen in den Stadtteilen Kötzschenbroda und Niederlößnitz. .. weiterlesen

Radebeuler Goldener Wagen

Radebeuler Goldener Wagen ist die östliche der drei Einzelweinlagen der Großlage Lößnitz. Ihre Weinbauflächen liegen alle innerhalb des Stadtteils Oberlößnitz der Stadt Radebeul im Weinbaugebiet Sachsen. Die Lage heißt nach dem direkt nördlich der Hoflößnitz gelegenen Staatsweinberg Goldener Wagen. .. weiterlesen

Landgraben (Dresden)

Der Name Landgraben bezeichnet in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden traditionell den unteren Abschnitt des im amtlichen Sprachgebrauch Blasewitz-Grunaer Landgraben/Koitschgraben/Leubnitzbach genannten Gewässersystems, das seinen Anfang auf den Höhen südlich des Stadtteils Leubnitz-Neuostra nimmt und im Stadtteil Blasewitz in die Elbe mündet. .. weiterlesen

Winzerstraße (Radebeul)

Die Winzerstraße ist eine etwa 2,25 Kilometer lange Innerortsstraße der sächsischen Stadt Radebeul, gelegen im Stadtteil Niederlößnitz. Sie beginnt am Westufer des Lößnitzbachs, das heißt, sie beginnt an der Paradiesstraße und verläuft dann westlich durch die Tempo-30-Zone des Villenquartiers Niederlößnitz, in etwa parallel zur Meißner Straße, bis zur Ludwig-Richter-Allee. Die Winzerstraße ist die historische mittlere Berggasse, d. h., sie verlief bereits im Mittelalter auf mittlerer Höhe durch die Weinbauflur von Kötzschenbroda. Höher, also direkt am Fuß des Steilhangs der Lausitzer Verwerfung, verlief die obere Berggasse, die heutige Obere Bergstraße. Die mittelalterliche Winzerstraße war Teil der hiesigen Salzstraße. .. weiterlesen