Oberbefehlshaber Armeeoberkommando


Autor/Urheber:
Größe:
660 x 660 Pixel (211 Bytes)
Beschreibung:
Flagge für den Oberbefehlshaber eines Armeeoberkommandos 1933(?)-1945, Deutsches Reich
Lizenz:
Public domain
Credit:

Eigenes Werk (Originaltext: Own work by uploader)

Data from: Der Flaggenkurier, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Flaggenkunde, Achim und Berlin, Nr. 16/2002 bis 30/2009, ISSN 0949-6173
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 May 2024 16:09:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-128-08 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1982-077-11 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-038-34 / Oberhauser / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-140-1212-04A / Götze / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #67349 / Knorring / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-268-0154-11 / Böhmer / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #382 / Ustinov / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-268-0169-09 / Böhmer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-213-0267-13 / Gebauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-213-0254-07A / Gebauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1120-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29033 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-137-1009-17 / Cusian, Albert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-137-1032-14A / Kessler, Rudolf / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne

Die Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Brody war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg zwischen der Panzergruppe 1 der Heeresgruppe Süd unter Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt und starken Panzerkräften der sowjetischen Südwestfront unter Generaloberst Michail Kirponos, die vom 23. bis zum 29. Juni 1941 stattfand. Insgesamt standen 2803 sowjetische Panzer gegen 728 deutsche im Kampf. Neben der Panzerschlacht bei Prochorowka im Rahmen von Unternehmen Zitadelle im Jahre 1943 war die Schlacht bei Dubno-Luzk-Riwne die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkriegs. .. weiterlesen

Kesselschlacht bei Białystok und Minsk

Die Kesselschlacht bei Białystok und Minsk war eine Schlacht zwischen der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges im Deutsch-Sowjetischen Krieg. Sie begann am 22. Juni 1941 mit der Überschreitung der Demarkationslinie zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion durch die Truppen der deutschen Heeresgruppe Mitte, die auf die sowjetische Westfront unter dem Kommando von Armeegeneral Dmitri Grigorjewitsch Pawlow traf. In der Schlacht konnte die Wehrmacht große Truppenkontingente der Roten Armee vernichten, die letzten Verteidiger kämpften jedoch bis zum 9. Juli 1941, um auf Befehl Stalins möglichst viele deutsche Truppen zu binden. Nach dem deutschen Sieg konnte die Wehrmacht ihre weitere Offensive auf Moskau fortsetzen und konzentriert auf Smolensk vorgehen. .. weiterlesen

Kesselschlacht bei Smolensk

Die Kesselschlacht bei Smolensk vom 10. Juli bis zum 10. September 1941 war eine Schlacht zwischen der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. Namensgebend ist die Stadt Smolensk am Dnepr im Westen Russlands nahe zu Weißrussland. .. weiterlesen

Armee

Armee ist eine im späten 16. Jahrhundert aus dem Französischen ins Deutsche entlehnte Bezeichnung für eine militärische Streitmacht. .. weiterlesen

Schlacht um die Seelower Höhen

Die Schlacht um die Seelower Höhen vom 16. bis 19. April 1945 eröffnete die Schlacht um Berlin am Ende des Zweiten Weltkrieges. Seelow liegt etwa 70 km östlich von Berlin am Oderbruch, daher wird auch von der Schlacht an der Oder gesprochen. Knapp 1 Million Rotarmisten kämpften gegen etwa 120.000 deutsche Soldaten. Die 1. Weißrussische Front unter dem Befehl von Marschall Schukow durchbrach dabei in einem großangelegten Angriff die Stellungen der Heeresgruppe Weichsel der deutschen Wehrmacht. Die Schlacht bedeutete auch das Ende der Ostfront. .. weiterlesen

Operation Bagration

Operation Bagration war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front. Sie begann am 22. Juni 1944 mit dem Angriff von vier sowjetischen Fronten gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte mit dem anfänglichen Ziel der Rückeroberung der belarussischen Hauptstadt Minsk. Sie weitete sich bald zu einem umfassenden operativen Erfolg der sowjetischen Truppen aus, der erst Ende August 1944 an der Weichsel, an den Grenzen Ostpreußens und bei Riga vorläufig aufgehalten wurde. Militärhistorisch gilt dieser „Sowjetische Blitzkrieg“ als die erfolgreiche Umsetzung der Militärstrategie Tiefe Operation. .. weiterlesen

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13. Januar bis zum 25. April 1945 statt und war die blutigste und längste Schlacht des Jahres. Im Laufe der Ostpreußischen Operation führte die Rote Armee sechs Unteroperationen durch: die Insterburg–Königsberger, Mlawa–Elbinger, Heilsberger, Braunsberger, Samlander und die Königsberger Operation. .. weiterlesen