OEF-map-6


Größe:
1148 x 683 Pixel (120666 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 27 Dec 2023 12:06:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-277-0846-13 / Jacob / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 141-1280 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-090-3949-19A / Etzhold / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-711-0410-33 / Beissel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-711-0421-07 / Beissel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-278-0898-04 / Wehmeyer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-090-3912-05A / Etzhold / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-708-0300-03 / Theodor Scheerer / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #606710 / I. Ozerskij / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-090-3913-24 / Etzhold / CC-BY-SA 3.0
(c) Mil.ru, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Dnepr-Karpaten-Operation

Die Dnepr-Karpaten-Operation war eine große Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 24. Dezember 1943 bis zum 17. April 1944 dauerte. .. weiterlesen

Kesselschlacht von Tscherkassy

Die Kesselschlacht westlich von Tscherkassy war Teil der Dnepr-Karpaten-Operation und dauerte vom 24. Januar bis 17. Februar 1944. Das Kampfgeschehen vollzog sich am mittleren Dnjepr während des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront. Bei dieser Operation waren neben den Infanterietruppen auch bis zu vier sowjetische Panzerarmeen beteiligt. Die Kämpfe fanden mitten im Winter statt und umfassten dramatische Kämpfe, bei denen die Masse der deutschen 8. Armee von sowjetischen Truppen zeitweilig eingekesselt wurde, jedoch – wenngleich unter erheblichen Verlusten – ausbrechen konnte. Allerdings waren die Verluste auf sowjetischer Seite etwa fünfmal so hoch. .. weiterlesen