OE-LFK.VIE


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3170 x 1528 Pixel (652744 Bytes)
Beschreibung:
Fokker 70 OE-LFK Flughafen Wien Schwechat
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Jun 2024 02:25:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zweistrahliges Flugzeug

Zweistrahlige Flugzeuge, sogenannte Twinjets, werden von zwei Strahltriebwerken angetrieben. Sie wurden parallel zu den einstrahligen Typen bereits während des Zweiten Weltkriegs durch Arado, Heinkel, Messerschmitt, Gloster und Bell entwickelt. Nach dem Ende des Weltkriegs nahmen die technische Fortentwicklung und die Gesamtzahl der produzierten Flugzeugtypen sehr stark zu, besonders im militärischen Bereich. Produktionszahlen von mehreren tausend Stück für Militärflugzeuge eines einzelnen Typs waren seit den 1950er-Jahren keine Seltenheit. Mit der Weiterentwicklung leistungsstärkerer Triebwerke und eines stark zunehmenden Bedarfs wurden seit den 1960ern auch vermehrt zivile Modelle konstruiert, beispielsweise von den Herstellern Boeing, Lockheed, Airbus, Iljuschin, Tupolew. .. weiterlesen

Fokker

Die Fokker Flugzeugwerke wurden 1912 in Berlin gegründet, ein Jahr später nach Schwerin verlegt, nach dem Ersten Weltkrieg in die Niederlande überführt und waren bis zur Insolvenz 1996 zeitweilig der einzige niederländische Hersteller ziviler Verkehrsflugzeuge. Der Name bzw. die Marke Fokker gehört seit Dezember 2015 zu Guest, Keen and Nettlefolds. .. weiterlesen

Kurzstreckenflugzeug

Als Kurzstreckenflugzeug wird heutzutage ein Verkehrsflugzeug bezeichnet, das bei Flugstrecken ohne Zwischenlandung bis etwa 2000 km am wirtschaftlichsten einzusetzen ist. Die Abgrenzung moderner Kurzstreckenflugzeuge zu Mittelstreckenflugzeugen ist fließend infolge der vielen unterschiedlichen Varianten hinsichtlich Größe, Reichweite, Antriebsart oder Passagierzahl eines Typs. Außerdem spielt die Beladung eine wesentliche Rolle. Typen wie Bombardiers CRJ-Familie, Embraers E-Jets und Suchois Superjet sind auch als Mittelstreckenflugzeuge verwendbar. .. weiterlesen