Notgeld der Stadt Bochum 1923 - 500 000 DM - Vorderseite


Größe:
3310 x 2185 Pixel (1972073 Bytes)
Beschreibung:
Notgeld der Stadt Bochum 1923 - 500 000 Mark - Vorderseite
Lizenz:
Public domain
Credit:
Sammlung Simplicius - 2005 - Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 21:43:00 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F009684-0003 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00772 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0312-503 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Geschichte der Stadt Bochum

Die Geschichte der Stadt Bochum ist eng mit der Geschichte des Ruhrgebiets verbunden. Ein fränkischer Reichshof, wahrscheinlich um 800 bei der heutigen Propsteikirche angelegt, war die Keimzelle der Stadt. Die Bestätigung von Marktrechten mit stadtähnlichen Charakter im Jahr 1321 gilt als wichtigstes Datum der Stadtwerdung. Bochum gehörte zur Grafschaft Mark und kam später mit dieser an Brandenburg-Preußen. Bis in die 1840er Jahre war Bochum ein provinzielles Landstädtchen. Die umliegenden Siedlungen im Amt Bochum hatten alle, bis auf Wattenscheid, noch nicht einmal einen dörflichen Charakter. .. weiterlesen

Geschichte des Ruhrgebiets

Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Zum Ruhrgebiet werden neben den kreisfreien Städten zwischen Ruhr und Emscher die Kreise Ennepe-Ruhr-Kreis, Recklinghausen, Unna und Wesel gezählt. Die Region galt bereits im Mittelalter als wichtiger Verkehrsknoten und erhielt im Zeitalter der Industrialisierung durch ihre Kohlevorkommen große Bedeutung. .. weiterlesen