Nikita Khruchchev Colour


Autor/Urheber:
Größe:
427 x 545 Pixel (41520 Bytes)
Beschreibung:
Soviet Premier Nikita Khrushchev in Vienna.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 May 2024 11:33:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0624-0041-005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0628-0015-023 / CC-BY-SA 3.0
(c) Armin Linnartz, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57000-0139 / Horst Sturm / CC-BY-SA 3.0
(c) Prime Minister's Office (GODL-India)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-18684-0002 / Höhne, Erich; Pohl, Erich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R15068 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion. .. weiterlesen

XXII. Parteitag der KPdSU

Der XXII. Parteitag der KPdSU fand vom 17. bis 31. Oktober 1961 in Moskau, UdSSR, statt. Er wurde zum ersten Mal im neuerrichteten Kongresspalast des Kremls abgehalten. Anwesend waren 4394 Delegierte mit ausschlaggebender Stimme und 405 Delegierte mit beratender Stimme sowie Delegationen von 80 ausländischen Parteien. Während der 14 Tage des Kongresses hatte Nikita Chruschtschow, der Generalsekretär des ZK der KPdSU, den Vorsitz. Auf diesem Kongress kündigte Chruschtschow während seiner Rede an, dass bis 1980 in der UdSSR der Kommunismus aufgebaut werde und es wurde beschlossen, Stalins sterbliche Überreste aus dem Lenin-Mausoleum zu entfernen und separat zu bestatten. .. weiterlesen

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR. Sein Nachfolger Chruschtschow setzte angesichts der atomaren Pattsituation und massiver innenpolitischer Probleme auf einen Entspannungskurs. Derweil entluden sich die politischen und wirtschaftlichen Probleme in der DDR beim Aufstand vom 17. Juni 1953. .. weiterlesen

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion. Sie wurde 1918 nach der Oktoberrevolution in Russland von Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki) in Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) umbenannt. 1925 erhielt sie den Namen Kommunistische Allunions-Partei (Bolschewiki). 1952 wurde die Partei in Kommunistische Partei der Sowjetunion umbenannt. Nach dem gescheiterten Augustputsch in Moskau 1991, der den Zerfall der Sowjetunion beschleunigte, wurde die Tätigkeit der KPdSU auf dem Gebiet der RSFSR durch das Dekret des russischen Präsidenten vom 6. November 1991 verboten. .. weiterlesen

Person of the Year

Person of the Year ist eine Auswahl von Personen, Gruppen, Ideen oder Objekten, die seit 1927 jährlich vom US-amerikanischen Nachrichtenmagazin Time veröffentlicht wird. Mit der Ernennung zur Person des Jahres werden diejenigen ausgewählt, die nach Ansicht der Redaktion die Welt im jeweiligen Jahr maßgeblich verändert oder bewegt haben – zum „Guten“ oder zum „Schlechten“. .. weiterlesen

Sowjetunion

Die Sowjetunion war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte. Sie wurde am 30. Dezember 1922 durch die Bolschewiki gegründet und durch die Alma-Ata-Deklaration am 21. Dezember 1991 als Union, bestehend aus 15 Unionsrepubliken, aufgelöst. Die völkerrechtlichen Rechte und Pflichten in internationalen Organisationen werden seitdem von der Russischen Föderation wahrgenommen. .. weiterlesen

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik, der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen. .. weiterlesen