Montcalm trying to stop the massacre


Autor/Urheber:
Wood engraving by Alfred Bobbett, ca. 1824-1888 or 9, engraver, based on painting by Felix Octavius Carr Darley, 1822-1888.
Größe:
3767 x 2584 Pixel (3318703 Bytes)
Beschreibung:
Louis-Joseph de Montcalm trying to stop Native Americans from attacking British soldiers and civilians as they leave Fort William Henry at the Battle of Fort William Henry.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID cph.3c20704 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 00:59:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dreizehn Kolonien

Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bzw. British America bezeichnet, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von ihrem Mutterland, dem Königreich Großbritannien, lossagten. Andere britische Besitzungen in Nordamerika wie die vorherige französische Kolonie Québec und die Kolonien von Nova Scotia und Prince Edward Island blieben der britischen Krone loyal verbunden und wurden später als Kanada vereinigt. Loyal blieben darüber hinaus auch die – vormals spanischen und zwischenzeitlich ebenfalls im Besitz der Briten befindlichen – Kolonien von Ostflorida und Westflorida. .. weiterlesen

Louis-Joseph de Montcalm

Louis-Joseph de Montcalm-Gozon, marquis de Saint-Véran war Befehlshaber der französischen Armee in Kanada während des Franzosen- und Indianerkriegs bzw. Siebenjährigen Krieges (1756–1763). .. weiterlesen

Fort William Henry

Das britische Fort William Henry, benannt nach dem Prinzen William Henry, einem Enkel König Georgs II., lag am südlichen Ende des Lake George im heutigen US-Bundesstaat New York. Während des 1754–1763 ausgetragenen Franzosen- und Indianerkrieges wurde es als Ausgangsbasis für Angriffe gegen das französische Fort Carillon gebaut und war Teil einer Kette von britischen und französischen Befestigungen entlang des wichtigen Wasserwegs von New York nach Québec. .. weiterlesen

Gewehrschaft-Keule

Die Gewehrschaft-Keule ist eine Schlagwaffe der Indianer Nordamerikas. .. weiterlesen