Mccoy Tyner 1973 gh


Autor/Urheber:
Copyright (c) 1973 Gisle Hannemyr
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
512 x 768 Pixel (142520 Bytes)
Beschreibung:
McCoy Tyner in 1973.
Lizenz:
Credit:
Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf en.wikipedia.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Apr 2024 10:06:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

McCoy Tyner

Alfred McCoy Tyner war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist. .. weiterlesen

Echoes of a Friend

Echoes of a Friend ist ein Musikalbum des US-amerikanischen Jazzpianisten McCoy Tyner. Das Album, eine Ehrung und Erinnerung an den 1967 verstorbenen Jazzsaxophonisten John Coltrane, enthält Solo-Klavier-Improvisationen des Pianisten. .. weiterlesen

Grammy Award for Best Instrumental Jazz Album, Individual or Group

Der Grammy Award for Best Instrumental Jazz Album, Individual or Group, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste Jazz-Instrumentalalbum, Einzelkünstler oder Gruppe“, ist ein Musikpreis, der von 1959 bis 2011 von der amerikanischen Recording Academy verliehen wurde. Der Preis ging an Musiker für Alben aus dem Bereich der Jazzmusik. .. weiterlesen

Grammy Award for Best Large Jazz Ensemble Album

Der Grammy Award for Best Large Jazz Ensemble Album, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste große Jazzensemble-Album“, ist ein Musikpreis, der seit 1961 von der Recording Academy in Los Angeles verliehen wird. Der Preis geht an Jazzensembles für neue herausragende Alben. .. weiterlesen

Musikjahr 2020

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 2020. .. weiterlesen

Sweet Basil

Der Sweet Basil war ein New Yorker Jazzclub, der von den 1970er Jahren bis 2001 bestand. .. weiterlesen

In Paris: The ORTF Recordings

In Paris: The ORTF Recordings ist ein Jazzalbum, das unter dem Namen von Larry Young erschien und zwischen Dezember 1964 und Februar 1965 in Paris in den ORTF-Studios aufgenommen und 2016 bei Resonance Records in Kooperation mit dem französischen Institut national de l’audiovisuel (INA) veröffentlicht wurde. Die zuvor unveröffentlichten Sessions mit Larry Young, die während eines kurzen Aufenthalts in Paris von Dezember 1964 bis Februar 1965 gemacht wurden, entstanden, kurz bevor er ab März 1965 sein Blue Note-Alben Unity aufnahm. So fangen diese Mitschnitte den Organisten in einer Phase ein, als er dabei war, sich von den Hardbop-Anfängen zu lösen und sich der Avantgarde zuzuwenden. „In den 1960er Jahren schien es zunächst nur eine Möglichkeit zu geben, Jazzorgel zu spielen, aber Larry Young änderte alles“, schrieb die Londoner Times. „Es war ein kühner Schritt, von den Soul-Jazz-Predigten von Jimmy Smith abzuweichen, doch der weniger perkussive Stil von Young stand im Einklang mit den Veränderungen des Jazz.“ Diese Mitschnitte zeigen Larry Young im Wesentlichen in drei verschiedenen Bands, darunter Young mit dem Quartett von Nathan Davis, einem Trio mit europäischen Musikern und einem All Star-Ensemble. .. weiterlesen